Bachelorarbeit, 2020
102 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen von Aufklärung auf die Kaufentscheidung von Konsumenten bezüglich In-Vitro-Fleisch. Ziel ist es, den Einfluss von Wissen über die Produktion, ökologische und ethische Aspekte von konventionellem und In-Vitro-Fleisch auf die Akzeptanz und den Konsum zu untersuchen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung des wachsenden Fleischkonsums und seiner negativen Folgen sowie die potenziellen Vorteile von In-Vitro-Fleisch. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit, welche die Untersuchung des Einflusses von Aufklärung auf die Konsumentenentscheidung im Bezug auf In-Vitro-Fleisch ist. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Fleischkonsum und die Fleischindustrie, beleuchtet ökologische, ethische, ernährungsphysiologische und humanitäre Aspekte. Es führt in die Technologie des In-Vitro-Fleisches ein, beschreibt Herstellungsverfahren, die Unternehmenslandschaft, rechtliche Regulierungen und Herausforderungen. Ein Vergleich zwischen konventionellem und In-Vitro-Fleisch wird vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion über Ernährungsverhalten, Verbraucherakzeptanz und Konsumbarrieren, einschließlich des Forschungsstands in Deutschland und international. Abschließend werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit. Es erläutert die Entwicklung des Fragebogens, der als zentrales Untersuchungsinstrument dient, um Daten zur Konsumentenmeinung zu sammeln und zu analysieren. Die Kapitel beschreibt den Aufbau und die einzelnen Fragen des Fragebogens und rechtfertigt die Wahl der verwendeten Methoden.
In-Vitro-Fleisch, Fleischkonsum, Verbraucherakzeptanz, Aufklärung, Nachhaltigkeit, Ethik, Ernährung, Konsumbarrieren, Marktforschung, Qualitativ, Quantitativ
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Aufklärung auf die Kaufentscheidung von Konsumenten in Bezug auf In-Vitro-Fleisch. Sie analysiert, wie Wissen über die Produktion, ökologische und ethische Aspekte von konventionellem und In-Vitro-Fleisch die Akzeptanz und den Konsum beeinflusst.
Die Arbeit vergleicht konventionelle Fleischproduktion mit der In-Vitro-Fleischproduktion, untersucht Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von Konsumenten, analysiert den Einfluss von Aufklärung auf die Akzeptanz von In-Vitro-Fleisch, bewertet das Ernährungsverhalten und Konsumbarrieren im Zusammenhang mit Fleischkonsum und bewertet die gesellschaftliche Akzeptanz von In-Vitro-Fleisch.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) bietet einen umfassenden Überblick über den Fleischkonsum, die Fleischindustrie, In-Vitro-Fleischtechnologie, Verbraucherakzeptanz und Konsumbarrieren. Kapitel 3 (Methodisches Vorgehen) beschreibt die Methodik, insbesondere die Entwicklung des Fragebogens als zentrales Untersuchungsinstrument.
Die Arbeit verwendet einen Fragebogen als zentrales Untersuchungsinstrument, um Daten zur Konsumentenmeinung zu sammeln und zu analysieren. Der Aufbau und die einzelnen Fragen des Fragebogens werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: In-Vitro-Fleisch, Fleischkonsum, Verbraucherakzeptanz, Aufklärung, Nachhaltigkeit, Ethik, Ernährung, Konsumbarrieren, Marktforschung.
Die Zielsetzung ist es, den Einfluss von Wissen über die Produktion, ökologische und ethische Aspekte von konventionellem und In-Vitro-Fleisch auf die Akzeptanz und den Konsum von In-Vitro-Fleisch zu untersuchen.
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, ein Tabellenverzeichnis, eine Einleitung, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen, einen Abschnitt zum methodischen Vorgehen, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Die Arbeit betrachtet ökologische, ethische, ernährungsphysiologische und humanitäre Aspekte des Fleischkonsums sowohl im Bezug auf konventionelles Fleisch als auch In-Vitro-Fleisch.
Die Arbeit behandelt Definition, Zielsetzung, Forschungs- und Entwicklungsgeschichte, Herstellungsverfahren, Unternehmenslandschaft, geplante Markteinführung, rechtliche Regulierungen, Zulassung und Herausforderungen von In-Vitro-Fleisch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare