Bachelorarbeit, 2020
97 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der steuerlichen Analyse der Realteilung im Kontext von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Das Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und Folgen der Realteilung im Ertragsteuerrecht zu untersuchen und kritisch zu würdigen.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz der Realteilung im land- und forstwirtschaftlichen Bereich dar. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Steuerrechts im Hinblick auf die Realteilung. Kapitel 3 erläutert den Begriff der Realteilung und unterscheidet zwischen echter und unechter Realteilung. Kapitel 4 behandelt die Anwendung des § 16 Abs. 3.Satz 2-4 EStG im Kontext der Realteilung und analysiert die relevanten Tatbestände, Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Buchungstechniken. Kapitel 5 befasst sich mit dem Verpächterwahlrecht im Rahmen der Realteilung, insbesondere mit der Betriebsverpachtung bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft und den Auswirkungen der Realteilung auf das Verpächterwahlrecht.
Realteilung, Ertragsteuerrecht, Land- und Forstwirtschaft, § 16 Abs. 3.Satz 2-4 EStG, Verpächterwahlrecht, Betriebsverpachtung, Rechtsfolgen, Buchungstechniken, kritische Würdigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare