Bachelorarbeit, 2018
69 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Bachelorarbeit untersucht die journalistischen Potentiale der App Snapchat für jüngere Nutzergruppen (14-29 Jahre). Die Arbeit analysiert, inwieweit Snapchat im Vergleich zu anderen Medien zur Nachrichtenrezeption und -produktion genutzt wird und welchen Einfluss die Nutzungsmotive der Zielgruppe darauf haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen dem medialen Image von Snapchat und der Beurteilung seiner journalistischen Potentiale.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und betont die Relevanz des Forschungsinteresses im Kontext des veränderten Mediennutzungsverhaltens durch das „Social Web“. Sie hebt die zunehmende Bedeutung sozialer Medien als Nachrichtenquellen hervor, insbesondere bei jungen Menschen, und verweist auf die Forschungslücke bezüglich der journalistischen Potentiale von Snapchat. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und die Vorgehensweise skizziert.
2. Journalismus und das „Social Web“: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel des Journalismus durch das „Social Web“, definiert die veränderte Rolle des Journalisten vom Gatekeeper zum Gatewatcher und diskutiert das Verhältnis zwischen partizipativem und professionellem Journalismus. Es wird am Beispiel von Twitter gezeigt, wie soziale Medien bereits journalistische Prozesse beeinflussen und erweitern können, indem sie beispielsweise Zugang zu alternativem Bildmaterial und Augenzeugenberichten bieten.
3. Soziale Medien, Nutzungsmotive und Snapchat: Das Kapitel definiert soziale Medien und den Uses-and-Gratification-Ansatz zur Erklärung der Nutzungsmotive. Snapchat wird als App vorgestellt, inklusive seiner verschiedenen Funktionen (My Story, Our Story, Snap Map, Discover). Die Charakteristika von Snapchat im Vergleich zu anderen sozialen Medien werden herausgestellt.
4. Journalistische Potentiale von Snapchat: Dieses Kapitel spezifiziert die journalistischen Potentiale von Snapchat und stellt Hypothesen auf, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden.
6. Methodik der Untersuchung: Hier wird die Methodik der quantitativen Untersuchung detailliert beschrieben, einschließlich der Durchführung, der Teilnehmerauswahl und der Operationalisierung der verwendeten Variablen. Das Kapitel beleuchtet die angewandte Forschungsstrategie zur Beantwortung der Forschungsfragen.
7. Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten quantitativen Untersuchung, beschreibt die Stichprobe und präsentiert die Ergebnisse der Hypothesentests.
Snapchat, Journalismus, Soziale Medien, Nachrichtenrezeption, Nachrichtenproduktion, junge Nutzergruppen, Uses-and-Gratification, quantitativ, empirische Untersuchung, Medienwandel, partizipativer Journalismus.
Die Arbeit untersucht die journalistischen Potentiale der App Snapchat für junge Nutzer (14-29 Jahre). Im Mittelpunkt stehen die Nutzung von Snapchat zur Nachrichtenrezeption und -produktion, der Einfluss der Nutzungsmotive und der Zusammenhang zwischen dem medialen Image von Snapchat und der Einschätzung seiner journalistischen Möglichkeiten.
Die Arbeit behandelt den Wandel des Journalismus im „Social Web“, die Nutzungsmotive und das Nutzungsverhalten von Snapchat bei jungen Erwachsenen, Snapchat als Plattform für Nachrichtenrezeption und -produktion, einen Vergleich von Snapchat mit anderen Medien im Nachrichtenkonsum und den Einfluss des medialen Images von Snapchat auf die Wahrnehmung journalistischer Potentiale.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Journalismus und das „Social Web“, Soziale Medien, Nutzungsmotive und Snapchat (inkl. detaillierter Beschreibung der Snapchat-Funktionen), Journalistische Potentiale von Snapchat, Forschungsfragen und Hypothesen, Methodik der Untersuchung (inkl. Beschreibung der Teilnehmer und Operationalisierung), Ergebnisse der Untersuchung (inkl. Beschreibung der Stichprobe und Hypothesentests), Fazit und Diskussion (inkl. Limitationen und Ausblick).
Es wird eine quantitative Forschungsmethode angewendet. Die Arbeit beschreibt detailliert die Durchführung der Untersuchung, die Auswahl der Teilnehmer und die Operationalisierung der verwendeten Variablen.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung, einschließlich einer Beschreibung der Stichprobe und der Ergebnisse der Hypothesentests.
Schlüsselwörter sind: Snapchat, Journalismus, Soziale Medien, Nachrichtenrezeption, Nachrichtenproduktion, junge Nutzergruppen, Uses-and-Gratification, quantitativ, empirische Untersuchung, Medienwandel, partizipativer Journalismus.
Die Arbeit zielt darauf ab, die journalistischen Potentiale von Snapchat für junge Nutzergruppen zu untersuchen und den Einfluss verschiedener Faktoren wie Nutzungsmotive und mediales Image auf diese Potentiale zu analysieren.
Die Arbeit beleuchtet den Wandel vom Gatekeeper zum Gatewatcher und diskutiert das Verhältnis zwischen partizipativem und professionellem Journalismus, unter anderem am Beispiel von Twitter.
Die Arbeit vergleicht Snapchat mit anderen Medien hinsichtlich des Nachrichtenkonsums und hebt die spezifischen Charakteristika von Snapchat hervor.
Die Arbeit adressiert die Limitationen der Studie im Fazit und Ausblick-Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare