Masterarbeit, 2020
133 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht das Recht auf Homeoffice im deutschen Arbeitsrecht. Ziel ist es, die Chancen und Risiken von Homeoffice für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu beleuchten und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu analysieren.
A. Einführung in den thematischen Rahmen: Dieses Kapitel legt den methodischen Rahmen und den Gang der Untersuchung fest. Es dient als Einleitung in die Thematik des Rechts auf Homeoffice und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
B. Begriffsdefinition und rechtliche Einordnung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Telearbeit und ordnet ihn rechtlich ein. Es beleuchtet die Rechtsgrundlagen, die Qualifizierung als Arbeitnehmer und die Besonderheiten der Telearbeit im Sinne der ArbStättV. Der Fokus liegt auf der Klärung der Begrifflichkeiten und der rechtlichen Grundlage für die weitere Analyse.
C. Chancen und Risiken: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken des Homeoffice sowohl aus Arbeitnehmer- als auch aus Arbeitgebersicht. Es wird ein Abwägungsprozess zwischen den Vorteilen (z.B. flexible Arbeitsgestaltung) und den Nachteilen (z.B. Schwierigkeiten bei der Arbeitszeiterfassung) dargestellt.
D. Status quo: Recht auf Homeoffice: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Stand des Rechts auf Homeoffice. Es analysiert die verschiedenen Rechtsansprüche von Arbeitnehmern (gesetzlich, vertraglich, kollektivvertraglich) und die Rechte der Arbeitgeber, insbesondere das Weisungsrecht und die Möglichkeiten der Änderungskündigung. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Durchsetzbarkeit eines Homeoffice-Anspruchs.
E. Die Homeoffice-Vereinbarung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Gestaltung von Homeoffice-Vereinbarungen. Es werden die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates, die Regelung des Arbeitsortes, des Aufwendungsersatzes, der Arbeitszeit, des Datenschutzes, der Haftung und des Unfallschutzes behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen Privatsphäre und Arbeitsschutz.
F. Die intendierte Rechtslage: Dieses Kapitel beleuchtet die Rechtslage in den Niederlanden, insbesondere das "Wet flexibel werken", um ein ausländisches Modell zur Gestaltung von Homeoffice-Regelungen zu vergleichen und zu analysieren. Es wird die Frage untersucht, ob die niederländische Regelung als Vorbild für das deutsche Recht dienen kann.
Homeoffice, Telearbeit, Arbeitsrecht, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberrechte, Homeoffice-Vereinbarung, Betriebsvereinbarung, Arbeitszeitgesetz, Datenschutz, Arbeitsschutz, Weisungsrecht, Rechtsanspruch, Niederlande, "Wet flexibel werken".
Diese Arbeit untersucht umfassend das Recht auf Homeoffice im deutschen Arbeitsrecht. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, inklusive eines Vergleichs mit der niederländischen Rechtslage.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die rechtlichen Grundlagen des Homeoffice, die Ansprüche von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die Gestaltung von Homeoffice-Vereinbarungen (inkl. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und Aspekte wie Arbeitszeit, Datenschutz und Arbeitsschutz), ein Vergleich mit dem niederländischen "Wet flexibel werken", sowie eine kritische Würdigung des Status quo und Ausblicke.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsdefinition und rechtliche Einordnung, Chancen und Risiken, Status quo des Rechts auf Homeoffice, Gestaltung von Homeoffice-Vereinbarungen, Vergleich mit der niederländischen Rechtslage und ein Resümee mit kritischer Würdigung und Ausblick.
Die Arbeit untersucht die relevanten Rechtsgrundlagen im deutschen Arbeitsrecht, einschließlich des Arbeitszeitgesetzes und der ArbStättV (Arbeitsstättenverordnung). Der Fokus liegt auf der Klärung der rechtlichen Voraussetzungen für einen Anspruch auf Homeoffice und der Durchsetzbarkeit solcher Ansprüche.
Arbeitnehmer können unter Umständen einen Anspruch auf Homeoffice aus verschiedenen Rechtsquellen ableiten: gesetzlich (z.B. bei schwerbehinderten Arbeitnehmern), arbeitsvertraglich oder kollektivvertraglich. Die Arbeit analysiert diese verschiedenen Anspruchsarten und deren Durchsetzbarkeit.
Arbeitgeber haben insbesondere ein Weisungsrecht, das sie bei der Regelung von Homeoffice-Vereinbarungen beachten müssen. Die Arbeit beleuchtet die Rechte der Arbeitgeber, einschließlich der Möglichkeiten der Änderungskündigung, im Kontext des Homeoffice.
Die Arbeit behandelt detailliert die Gestaltung von Homeoffice-Vereinbarungen. Wichtige Aspekte sind der Arbeitsort, der Aufwendungsersatz, die Arbeitszeitregelung, der Datenschutz, der Arbeitsschutz, die Haftung und die Unfallverhütung. Der besondere Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen Privatsphäre und Arbeitsschutz und der Rolle des Betriebsrats.
Das "Wet flexibel werken" ist ein niederländisches Gesetz, das das Recht auf flexible Arbeitsgestaltung regelt. Die Arbeit verwendet dieses Gesetz als Vergleichsbeispiel, um die deutsche Rechtslage zu reflektieren und alternative Gestaltungsmöglichkeiten zu beleuchten.
Das Resümee der Arbeit beinhaltet eine kritische Würdigung des Status quo des Rechts auf Homeoffice in Deutschland und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Homeoffice, Telearbeit, Arbeitsrecht, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberrechte, Homeoffice-Vereinbarung, Betriebsvereinbarung, Arbeitszeitgesetz, Datenschutz, Arbeitsschutz, Weisungsrecht, Rechtsanspruch, Niederlande, "Wet flexibel werken".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare