Bachelorarbeit, 2019
36 Seiten, Note: 2,1
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Grenzen der Online-Beratung in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Übertragbarkeit der Anforderungen an die traditionelle Beratung auf das Online-Setting zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Online-Beratung in der Sozialen Arbeit ein und stellt die Relevanz der Digitalisierung für die Beratungslandschaft heraus. Sie benennt die Forschungsfrage: Inwiefern kann Online-Beratung die Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit erfüllen? Die Arbeit skizziert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
2. Einführung in die (Online-)Beratung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Beratung im Allgemeinen und im Kontext der Sozialen Arbeit. Es grenzt die Alltagsberatung von der professionellen Beratung ab und beschreibt verschiedene Formen der Online-Beratung (E-Mail, Foren, Chat).
3. Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit: Hier werden zentrale Anforderungen an die Beratung in der Sozialen Arbeit definiert: Niedrigschwelligkeit, Autonomie der KlientInnen und Professionalität der BeraterInnen. Jedes dieser Kriterien wird detailliert erläutert und mit relevanten Qualitätskriterien verbunden.
4. Diskussion: Online- vs. Face-to-face-Beratung: Dieses Kapitel vergleicht die Online- und die Face-to-face-Beratung hinsichtlich der im vorherigen Kapitel definierten Anforderungen. Es analysiert die medienvermittelte Kommunikation und untersucht die Auswirkungen auf Niedrigschwelligkeit, Autonomie und Professionalität in beiden Settings. Die verschiedenen Aspekte der Niedrigschwelligkeit (äußere, innere, strukturelle) werden differenziert betrachtet.
5. Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bietet eine synthetische Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse.
Online-Beratung, Soziale Arbeit, Beratung, Niedrigschwelligkeit, Autonomie, Professionalität, Medienvermittelte Kommunikation, Face-to-face-Beratung, E-Mail-Beratung, Foren-Beratung, Chat-Beratung, Qualitätskriterien.
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Grenzen der Online-Beratung in der Sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Übertragbarkeit von Anforderungen an die traditionelle Beratung auf das Online-Setting.
Die Arbeit behandelt die Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit (Niedrigschwelligkeit, Autonomie der KlientInnen, Professionalität der BeraterInnen), vergleicht Online- und Face-to-face-Beratung, untersucht die Eignung verschiedener Online-Beratungsformen (E-Mail, Foren, Chat) und beleuchtet Herausforderungen und Potenziale der Online-Beratung für die Soziale Arbeit.
Die Arbeit fokussiert auf drei zentrale Anforderungen: Niedrigschwelligkeit (einfacher Zugang zur Beratung), Autonomie der KlientInnen (Selbstbestimmung) und Professionalität der BeraterInnen (fachliche Kompetenz und ethisches Verhalten).
Die Arbeit vergleicht beide Beratungsformen hinsichtlich der oben genannten Anforderungen. Dabei wird die medienvermittelte Kommunikation und deren Auswirkungen auf Niedrigschwelligkeit, Autonomie und Professionalität analysiert. Die Niedrigschwelligkeit wird dabei in äußere, innere und strukturelle Aspekte unterteilt.
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen der Online-Beratung, darunter E-Mail-Beratung, Foren-Beratung und Chat-Beratung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Einführung in die (Online-)Beratung, Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit, Diskussion: Online- vs. Face-to-face-Beratung und Zusammenfassung.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern kann Online-Beratung die Anforderungen an Beratung in der Sozialen Arbeit erfüllen?
Schlüsselwörter sind: Online-Beratung, Soziale Arbeit, Beratung, Niedrigschwelligkeit, Autonomie, Professionalität, Medienvermittelte Kommunikation, Face-to-face-Beratung, E-Mail-Beratung, Foren-Beratung, Chat-Beratung, Qualitätskriterien.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapitelabschnitten und Unterpunkten findet sich im Dokument.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Lehrende und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Online-Beratung auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare