Examensarbeit, 2002
59 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der postmodernen amerikanischen Kurzgeschichte. Sie analysiert verschiedene narrative Strategien und Tendenzen der Postmoderne anhand ausgewählter Werke von Max Apple, Robert Coover, Donald Barthelme und John Barth. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Dekonstruktion traditioneller Erzählformen, der Fragmentierung von Narrativen, der Rolle des Autors in der Geschichte und der Verbindung von high und low culture.
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Begriffs "Postmoderne" und stellt die Herausforderungen dar, die mit der Analyse dieser Epoche verbunden sind. Sie verweist auf die unterschiedlichen Definitionen und Interpretationen von Postmoderne sowie auf die Debatte über ihre Bedeutung als Epoche.
Kapitel 2 untersucht Max Apples Essay "Post-Modernism" und beleuchtet, wie Apple die Postmoderne als ein spezifisches Phänomen begreift. Es werden Apples Argumentation und seine Interpretation der Postmoderne in Bezug auf ihre Geschichte und ihre Bedeutung analysiert.
Kapitel 3 analysiert die Fragmentarisierung der Narrative in Robert Coovers "The Babysitter". Dabei werden die Auswirkungen dieser Fragmentierung auf die Rezeption der Geschichte sowie die Rolle von Channel-hopping als erzählungsstrukturierende Wahrnehmungsinstanz untersucht.
Kapitel 4 befasst sich mit der Thematik des "Unglaubwürdigen Erzählens" und der "Ungläubigen Lektüre" in Donald Barthelmes Kurzgeschichten. Es werden die Selbstdarstellung des Erzählers und die Fremdwahrnehmung der Figuren anhand der Geschichten "Me and Miss Mandible", "The Sandman" und "A Shower of Gold" analysiert.
Die vorliegende Arbeit behandelt verschiedene Themen, die im Kontext der postmodernen amerikanischen Kurzgeschichte relevant sind. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Postmoderne, Dekonstruktion, Fragmentierung, Narrative, Autor, Rezeption, Erzählen, Lektüre, Metafiktion, high culture, low culture, Moderne, Tradition, Ironie, Parodie, Kritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare