Bachelorarbeit, 2019
25 Seiten, Note: 1,3
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Bachelorarbeit untersucht das erste Tagebuch von Max Frisch (1946-1949) mit dem Ziel, das diaristische „Ich“ im Spannungsfeld zwischen Selbstreflexion und Selbstfiktionalisierung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Formen des Tagebuchs, die von Max Frisch genutzt werden, und geht auf die Problematik der Autofiktion in diesem Kontext ein.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Tagebuchs in der Literaturwissenschaft. Sie stellt das erste Tagebuch von Max Frisch als Gegenstand der Untersuchung vor und skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 ordnet das Tagebuch von Max Frisch in den Kontext der Tagebuchliteratur ein. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Unterarten des Tagebuchs gegeben und der „Journal intime“, das Künstlertagebuch und das literarische Tagebuch im Detail betrachtet. Kapitel 3 analysiert das Tagebuch anhand verschiedener Kriterien, wie z.B. der Unterscheidung in faktische, beschreibende, fiktionale und reflexive Passagen. Es werden zudem Mischformen und Muster innerhalb des Tagebuchs identifiziert. Kapitel 4 beleuchtet die Frage nach dem diaristischen „Ich“ und untersucht die Spannungen zwischen Selbstreflexion und Selbstfiktionalisierung im Tagebuch. Dabei werden verschiedene Forschungspositionen zur Problematisierung des Tagebuchs hinsichtlich des Sprecher-Ichs aufgezeigt und auf das Tagebuch von Max Frisch übertragen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Figur des Puppenspielers Marion geschenkt, der eine wichtige Funktion im ersten Jahr des Tagebuchs einnimmt.
Tagebuch, Max Frisch, Selbstreflexion, Selbstfiktionalisierung, Autofiktion, Journal intime, Künstlertagebuch, literarisches Tagebuch, Figur Marion, Sprecher-Ich, Analyse, Literaturwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare