Masterarbeit, 2020
71 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem geschlechtsspezifischen Lohndifferenzial, also dem Unterschied im durchschnittlichen Stundenlohn von Männern und Frauen. Ziel ist es, die Ursachen dieses Differenzials zu beleuchten, seine wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren und Maßnahmen zur Reduzierung des Gender Pay Gap zu erforschen.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt den Gender Pay Gap als ein zentrales Thema der EU-Gender Kommission vor. Es werden die Forschungsfragen definiert, die in der Arbeit beantwortet werden sollen.
Das zweite Kapitel beleuchtet das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial aus theoretischer Sicht. Es definiert den Begriff und erklärt die Konstrukte hinter den wichtigsten Begriffen wie dem unbereinigten und dem bereinigten Gender Pay Gap.
Kapitel drei beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland und den Ländern der Europäischen Union. Es analysiert relevante Daten und stellt den aktuellen Stand des Gender Pay Gap fest.
Kapitel vier untersucht verschiedene Einflussfaktoren auf die geschlechtsspezifische Lohnlücke, wie z.B. Segregation, Erwerbsunterbrechungen und unterschiedliche Verhandlungsverhalten.
Kapitel fünf betrachtet die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des Gender Pay Gap, einschließlich seiner Auswirkungen auf Altersarmut, Humankapital und Unternehmensproduktivität.
Das sechste Kapitel widmet sich Ansätzen für die Zukunft, um den Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen weiter abzubauen. Es werden verschiedene Maßnahmen und Strategien diskutiert, wie z.B. Lohntransparenz und die Förderung flexibler Arbeitsmodelle.
Gender Pay Gap, Lohndifferenzial, Gleichberechtigung, Frauenrechte, Segregation, Erwerbsunterbrechungen, Verhandlungsverhalten, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gesamtwirtschaft, Altersarmut, Humankapital, Unternehmensproduktivität, Lohntransparenz, flexible Arbeitsmodelle, EU-Gender Kommission.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare