Diplomarbeit, 2001
95 Seiten, Note: 3,0
Diese Diplomarbeit untersucht Basistechnologien zur Unterstützung von Wissensmanagement. Ziel ist die Zuordnung verschiedener Technologien zu den Bausteinen eines Wissensmanagement-Modells nach Probst. Die Arbeit analysiert die Eignung von Technologien wie Internet/Intranet, Data Warehouses, Dokumentenmanagement-Systemen, CSCW/Groupware und Workflowmanagementsystemen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wissensmanagement ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt die zu untersuchenden Technologien und das zugrundeliegende Phasenmodell nach Probst. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und umreißt den Fokus der folgenden Kapitel.
2 Grundlagen des Wissensmanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Technologieanalyse. Es differenziert zwischen Daten, Information und Wissen und beleuchtet verschiedene Wissensarten (implizit/explizit, individuell/kollektiv). Es beschreibt Wissen als Produktions- und Wettbewerbsfaktor und definiert Wissensmanagement, unterscheidet es von Informationsmanagement und erläutert verschiedene Ansätze (humanorientiert, technologisch, integrativ). Diese fundierte Basis ist essentiell für das Verständnis der darauf folgenden Kapitel zur technologischen Unterstützung.
3 Phasenmodell des Wissensmanagements nach Probst: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich das Phasenmodell des Wissensmanagements von Probst. Es zerlegt das Modell in seine einzelnen Bausteine: Wissensziele (normativ, strategisch, operativ), Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissensverteilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung und Wissensbewertung. Die detaillierte Darstellung dieses Modells bildet die Grundlage für die anschließende Zuordnung der Technologien.
4 Technologische Unterstützung des Wissensmanagements: Dieser zentrale Abschnitt untersucht verschiedene Technologien hinsichtlich ihrer Eignung zur Unterstützung des in Kapitel 3 beschriebenen Wissensmanagement-Modells. Jede Technologie (Internet/Intranet, Data Warehouse, Dokumentenmanagement-Systeme, CSCW/Groupware und Workflowmanagementsysteme) wird einzeln dargestellt und anschließend ihre Rolle im Gesamtkontext des Wissensmanagements eingeordnet. Die Kapitel betonen die Überlappungen und Interdependenzen zwischen den Technologien und versuchen trotzdem eine eindeutige Zuordnung zu den einzelnen Phasen des Probst-Modells.
Wissensmanagement, Daten, Information, Wissen, explizites Wissen, implizites Wissen, Phasenmodell, Probst, Technologie, Internet, Intranet, Data Warehouse, Dokumentenmanagement, CSCW, Groupware, Workflowmanagement, Lotus Notes, Wissensziele, Wissenserwerb, Wissensverteilung, Wissensnutzung.
Diese Diplomarbeit untersucht verschiedene Basistechnologien, die das Wissensmanagement unterstützen. Im Mittelpunkt steht die Zuordnung dieser Technologien zu den Bausteinen eines Wissensmanagement-Modells nach Probst. Analysiert werden die Eignung von Internet/Intranet, Data Warehouses, Dokumentenmanagement-Systemen, CSCW/Groupware und Workflowmanagementsystemen. Zusätzlich wird Lotus Notes als Beispiel einer integrierten Softwarelösung betrachtet.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Abgrenzung der Begriffe Daten, Information und Wissen; Darstellung und Analyse des Phasenmodells des Wissensmanagements nach Probst; Untersuchung der Eignung verschiedener Technologien zur Wissensmanagement-Unterstützung; Zuordnung der Technologien zu den Bausteinen des Probst-Modells; und eine beispielhafte Betrachtung von Lotus Notes.
Die Arbeit basiert auf dem Phasenmodell des Wissensmanagements nach Probst. Dieses Modell wird detailliert beschrieben und in seine einzelnen Bausteine zerlegt: Wissensziele (normativ, strategisch, operativ), Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissensverteilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung und Wissensbewertung. Diese Bausteine dienen als Grundlage für die Zuordnung der untersuchten Technologien.
Die Arbeit analysiert die folgenden Technologien im Hinblick auf ihre Eignung zur Unterstützung von Wissensmanagement: Internet/Intranet, Data Warehouses, Dokumentenmanagement-Systeme, CSCW/Groupware und Workflowmanagementsysteme. Für jede Technologie wird deren Funktionsweise erläutert und ihre Rolle im Kontext des Probst-Modells eingeordnet.
Die Zuordnung der Technologien zu den Bausteinen des Probst-Modells erfolgt durch Analyse der jeweiligen Funktionen und Möglichkeiten der Technologien. Die Arbeit hebt dabei die Überlappungen und Interdependenzen zwischen den Technologien hervor, um eine möglichst präzise Zuordnung zu ermöglichen.
Lotus Notes wird als Beispiel für eine integrierte Softwarelösung betrachtet, die verschiedene Funktionen zur Unterstützung des Wissensmanagements vereint. Die Analyse von Lotus Notes dient dazu, die praktische Anwendung der im theoretischen Teil vorgestellten Konzepte zu veranschaulichen.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Wissensmanagement, Daten, Information, Wissen, explizites Wissen, implizites Wissen, Phasenmodell, Probst, Technologie, Internet, Intranet, Data Warehouse, Dokumentenmanagement, CSCW, Groupware, Workflowmanagement, Lotus Notes, Wissensziele, Wissenserwerb, Wissensverteilung, Wissensnutzung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Wissensmanagements, Phasenmodell des Wissensmanagements nach Probst, Technologische Unterstützung des Wissensmanagements und Lotus Notes als Werkzeug für ein Wissensmanagement. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur umfassenden Analyse der Thematik bei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare