Bachelorarbeit, 2020
310 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht die emotionale Vernachlässigung bei Grundschulkindern und die Möglichkeiten der Unterstützung durch Sozialarbeiter*innen in der offenen Ganztagsschule. Ziel ist es, den Einfluss von Prävention, Intervention und Resilienzförderung auf die Entwicklung der Kinder zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu formulieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der emotionalen Vernachlässigung bei Grundschulkindern ein und beschreibt die Problemstellung. Es werden das Ziel der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise erläutert, um den Rahmen der Untersuchung abzustecken und den Lesenden einen Überblick über den Aufbau der Arbeit zu geben. Die Problemstellung wird deutlich herausgearbeitet und die Notwendigkeit der Forschungsarbeit begründet.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Vernachlässigung, insbesondere der emotionalen Vernachlässigung, und beschreibt detailliert die damit verbundenen Symptome, Langzeitfolgen und die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes. Es werden zudem relevante Entwicklungstheorien (z.B. Maslow, Erikson, Piaget) und das Konzept der Resilienz eingebunden, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen von Kindern und den Herausforderungen, die durch emotionale Vernachlässigung entstehen.
3. Empirischer Teil - Methodik der Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert den gewählten Mixed-Methods-Ansatz und detailliert den quantitativen Forschungsstrang mit der Durchführung und Auswertung von Online-Umfragen bei erwachsenen Betroffenen und Pädagog*innen. Die gewählte Methode wird detailliert begründet und die Limitationen transparent gemacht. Die Kapitel beschreibt die Datenerhebung, die Auswahl der Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente und die statistischen Auswertungsverfahren.
Emotionale Vernachlässigung, Grundschulkind, offene Ganztagsschule (OGS), Sozialarbeit, Prävention, Intervention, Resilienz, Kindeswohl, Kinderschutz, Kooperation, Netzwerkarbeit, empirische Forschung, quantitative Methoden, Online-Umfrage.
Die Bachelorarbeit untersucht die emotionale Vernachlässigung bei Grundschulkindern und die Möglichkeiten der Unterstützung durch Sozialarbeiter*innen in der offenen Ganztagsschule (OGS). Sie beleuchtet den Einfluss von Prävention, Intervention und Resilienzförderung auf die Entwicklung der Kinder und formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: emotionale Vernachlässigung bei Grundschulkindern, die Rollen und Aufgaben von Sozialarbeiter*innen in der OGS, Prävention und Intervention im Kontext emotionaler Vernachlässigung, Förderung von Resilienz bei betroffenen Kindern und die Kooperation zwischen Schule und anderen Institutionen.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, die die Problemstellung, das Ziel und die Vorgehensweise beschreibt; einen theoretischen Teil, der die relevanten Grundlagen zu emotionaler Vernachlässigung, Kinderschutz, Entwicklungspsychologie und der Rolle der OGS beleuchtet; und einen empirischen Teil, der die Methodik der Forschung (Mixed-Methods-Ansatz) und die Ergebnisse der Untersuchung darstellt.
Die Arbeit verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz. Der qualitative Forschungsstrang und der quantitative Forschungsstrang werden mit Online-Umfragen bei Erwachsenen (Betroffenen und Pädagog*innen) untersucht. Die Ergebnisse werden mittels Triangulation und Meta-Inferenzen ausgewertet. Die Methodik wird detailliert beschrieben und die Limitationen transparent gemacht.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Grundlagen, darunter Definitionen und Beschreibungen von Vernachlässigung (insbesondere emotionaler Vernachlässigung), rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes, Entwicklungstheorien von Maslow, Erikson und Piaget, das Konzept der Resilienz und die Besonderheiten des Lebensortes "Offene Ganztagsschule".
Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Datenanalyse. Die detaillierte Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation sind im Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" zu finden. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage interpretiert und diskutiert.
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für die Praxis ab, die sich an Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen und andere Akteure im Bereich des Kinderschutzes richten. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Unterstützung von Kindern mit emotionaler Vernachlässigung in der OGS zu verbessern.
Schlüsselwörter: Emotionale Vernachlässigung, Grundschulkind, offene Ganztagsschule (OGS), Sozialarbeit, Prävention, Intervention, Resilienz, Kindeswohl, Kinderschutz, Kooperation, Netzwerkarbeit, empirische Forschung, quantitative Methoden, Online-Umfrage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare