Bachelorarbeit, 2020
45 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von sprachlichen Kompetenzen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund auf ihre Schulleistungen und ihr schulisches Wohlbefinden. Dabei werden die Relevanz von Sprachkompetenzen für die Integration in die Aufnahmegesellschaft, die Herausforderungen für die Bildungspolitik im Umgang mit sprachlicher Heterogenität und die Bedeutung des Wohlbefindens für den Schulerfolg beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Bildungslandschaft und des steigenden Anteils an Schüler/innen mit Migrationshintergrund dargelegt wird. Es werden die Herausforderungen für die Bildungspolitik und die Bedeutung von Sprachkompetenzen für die Integration und den Schulerfolg betont.
Im zweiten Kapitel werden die sprachlichen Kompetenzen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund genauer betrachtet. Hierzu werden zunächst relevante Begriffe definiert, wie Sprachkompetenz, Migrationshintergrund und Erst- und Zweitspracherwerb. Anschließend werden verschiedene Einflussfaktoren auf den Spracherwerb untersucht, z. B. Migrationsstufe, familialer Bildungsstatus, Sprachkontakt im sozialen Umfeld, Alter, Schule, Motivation und individuelle Voraussetzungen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Sprachkompetenzen für die Integration in das Aufnahmeland diskutiert.
Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen von Sprachkompetenzen auf die schulischen Leistungen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund untersucht. Hierbei werden sowohl die Verteilung der Lernenden auf die Schulformen der Sekundarstufe 1 betrachtet als auch die Ergebnisse der PISA-Studie herangezogen, um die Auswirkungen von Sprachkompetenzen auf die Leistungen in verschiedenen Fächern zu beleuchten.
Im vierten Kapitel wird das Wohlbefinden von Schüler/innen im schulischen Kontext betrachtet. Zunächst wird der Begriff des Wohlbefindens definiert und verschiedene Einflussfaktoren auf das schulische Wohlbefinden untersucht. Anschließend wird die Bedeutung des Wohlbefindens für den Schulerfolg diskutiert und der Einfluss der Sprachkompetenzen auf das Wohlbefinden von Schüler/innen mit Migrationshintergrund beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachkompetenz, Migrationshintergrund, Integration, Sprachförderung, schulische Leistungen, Wohlbefinden, Heterogenität, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Dabei werden die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien wie PISA und IGLU sowie die Bedeutung von Sprachkompetenzen für die Integration und den Schulerfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare