Masterarbeit, 2018
102 Seiten, Note: 1.0
Die Masterarbeit befasst sich mit dem professionellen Handeln von Erzieherinnen und Erzieher im Kontext der sich verändernden Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Erzieherinnen und Erzieher in der Lage sind, ihren Bildungsauftrag unter den gestiegenen Anforderungen zu erfüllen und ob sie eher als Spiel- und Bastelanleiter oder als professionelle Bildungsbegleiter zu verstehen sind.
Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Masterarbeit dar. Es werden die Problematik des professionellen Handelns von Erzieherinnen und Erziehern unter den heutigen Rahmenbedingungen und die Entwicklungen im Bereich der frühkindlichen Bildung aufgezeigt.
Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Berufsgeschichte der Erzieherinnen und Erzieher und verdeutlicht die historische Entwicklung des Berufsbildes. Dabei werden die Veränderungen der Anforderungen an die Erzieherinnen und Erzieher im Laufe der Zeit betrachtet.
Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Hier werden die rechtlichen Grundlagen der Kindertagesbetreuung und die zentralen Aufgabenfelder von Erzieherinnen und Erziehern erläutert.
Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Themen Professionalisierung und Professionalität pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Es werden verschiedene Professionalisierungsstrategien und die Entwicklung von Professionalität im Erzieherinnen- und Erzieherberuf betrachtet. Darüber hinaus werden Studien zu Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen vorgestellt.
Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit den Bedingungsfaktoren professionellen Handelns von Erzieherinnen und Erziehern. Es werden verschiedene Faktoren, die das professionelle Handeln von Erzieherinnen und Erziehern beeinflussen können, wie z.B. Fachkraft-Kind-Relation, Weiterbildung, Kollegialität, Führung und Priorisierung von Besprechungsgegenständen, gesellschaftliche Anerkennung und professionelles Selbstbewusstsein, Belastungserleben und Arbeitszufriedenheit, untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Hierzu gehören die Professionalisierung und Professionalität pädagogischer Fachkräfte, die Herausforderungen des professionellen Handelns in Kindertageseinrichtungen, die Bedeutung von Bildungsplänen und die Rolle von Erzieherinnen und Erziehern als Bildungsbegleiter. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen, wie das SGB VIII und das Kinderbildungsgesetz (KiBiz), sowie auf Studien zur Kompetenzentwicklung und zum Belastungserleben pädagogischer Fachkräfte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare