Bachelorarbeit, 2018
59 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen empirisch zu untersuchen. Dabei wird das Sozialkapital, insbesondere das generalisierte Vertrauen, als Erklärungsansatz nach Robert D. Putnam herangezogen. Zusätzlich werden Gerechtigkeitsprinzipien als Kontrollfaktoren berücksichtigt. Die Arbeit soll zeigen, ob der Grad des generalisierten Vertrauens die Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen beeinflusst.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand des bedingungslosen Grundeinkommens einführt und die Relevanz der Thematik im Kontext der Digitalisierung hervorhebt. Anschließend wird die Sozialkapitaltheorie nach Robert D. Putnam erläutert, wobei der Fokus auf dem Konzept des generalisierten Vertrauens liegt. Weiterhin werden die verschiedenen Gerechtigkeitsprinzipien vorgestellt, die als Kontrollfaktoren in der Analyse dienen. Die Arbeit formuliert Hypothesen, um die Beziehung zwischen generalisiertem Vertrauen, Gerechtigkeitsprinzipien und der Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen zu untersuchen. Die Daten und Methoden werden beschrieben, einschließlich der Durchführung einer quantitativen Online-Befragung und der statistischen Analyse mit STATA. Die Kapitel zur Darstellung der Ergebnisse liefern deskriptive Statistiken zum bedingungslosen Grundeinkommen, zum Sozialkapital und zu den Gerechtigkeitsprinzipien. Außerdem werden bivariate und multivariate Zusammenhänge zwischen diesen Variablen untersucht. Die Arbeit endet mit einer Interpretation und Diskussion der Ergebnisse, die Hinweise auf die Bedeutung des generalisierten Vertrauens für die Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen geben.
Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialkapital, generalisiertes Vertrauen, Gerechtigkeitsprinzipien, Digitalisierung, Empirische Forschung, Online-Befragung, STATA, Bivariate und multivariate Analyse, Einstellung, Gesellschaftliche Teilhabe
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare