Bachelorarbeit, 2020
44 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen auf die Nachfolgebereitschaft in deutschen Familienunternehmen. Angesichts des demografischen Wandels und steigender regulatorischer Hürden ist diese Fragestellung von hoher Relevanz. Die Studie verbindet die Institutionentheorie mit der Theorie des sozioemotionalen Wohlstands (SEW), um ein umfassendes Verständnis zu entwickeln.
1 Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen ein und beschreibt die Relevanz der Forschungsfrage vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und zunehmender regulatorischer Komplexität. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2 Definition zentraler Begriffe und Literaturbestandsaufnahme: In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe wie „Unternehmensnachfolge“, „Familienunternehmen“ und „regulatorische Rahmenbedingungen“ präzise definiert. Es erfolgt eine umfassende Literaturrecherche, die den aktuellen Forschungsstand zu den einzelnen Themenbereichen aufzeigt und die Grundlage für die Forschungsarbeit bildet. Die Literaturanalyse gliedert sich in die Bereiche Familienunternehmen, regulatorische Rahmenbedingungen und Unternehmensnachfolge, um den Kontext der Forschungsfrage zu beleuchten.
3 Konzeptioneller Rahmen und Herleitung der Forschungsfrage: Dieses Kapitel beschreibt den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es die Institutionentheorie und die Theorie des sozioemotionalen Wohlstands (SEW) als analytische Werkzeuge einführt. Es wird erläutert, wie diese Theorien miteinander verknüpft werden, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Forschungsfrage selbst wird präzise formuliert und begründet.
4 Qualitative, empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es erläutert die Auswahl der Stichprobe (13 Experteninterviews), den Aufbau und die Durchführung der Interviews sowie die Auswertungsmethodik. Die Ergebnisse der Experteninterviews mit Familienunternehmern und Experten aus relevanten Fachgebieten werden zusammenfassend dargestellt, wobei die individuellen Perspektiven und Erkenntnisse gebündelt werden.
5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Lichte des theoretischen Rahmens. Es werden Zusammenhänge zwischen den erhobenen Daten und den zugrundeliegenden Theorien hergestellt und diskutiert. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert, mögliche Limitationen der Studie aufgezeigt und der Beitrag der Arbeit zum Forschungsstand hervorgehoben.
Unternehmensnachfolge, Familienunternehmen, Regulatorische Rahmenbedingungen, Nachfolgebereitschaft, Institutionentheorie, Sozioemotionaler Wohlstand (SEW), Experteninterviews, Qualitative Forschung, Kaufpreisvorstellungen, demografischer Wandel.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen auf die Nachfolgebereitschaft in deutschen Familienunternehmen. Sie betrachtet den Einfluss steigender regulatorischer Hürden und des demografischen Wandels auf die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen.
Die Studie verbindet die Institutionentheorie mit der Theorie des sozioemotionalen Wohlstands (SEW), um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu entwickeln. Diese Theorien dienen als analytische Werkzeuge zur Interpretation der Ergebnisse.
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen, empirischen Untersuchung. Es wurden 13 Experteninterviews durchgeführt, sowohl mit Familienunternehmern als auch mit Experten aus relevanten Fachgebieten. Die Interviews wurden ausgewertet und die Ergebnisse interpretiert.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen auf die Unternehmensnachfolge, den Einfluss regulatorischer Hürden auf die Nachfolgebereitschaft, die Rolle der Institutionentheorie und der Theorie des sozioemotionalen Wohlstands, die Kaufpreisvorstellungen von Seniorinhabern und die empirischen Befunde der Experteninterviews.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition zentraler Begriffe und Literaturbestandsaufnahme, Konzeptioneller Rahmen und Herleitung der Forschungsfrage, Qualitative, empirische Untersuchung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Zentrale Begriffe wie „Unternehmensnachfolge“, „Familienunternehmen“ und „regulatorische Rahmenbedingungen“ werden präzise definiert, um eine klare und einheitliche Terminologie zu gewährleisten.
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden im Kapitel 4 zusammengefasst und in Kapitel 5 im Lichte des theoretischen Rahmens interpretiert und diskutiert. Die individuellen Perspektiven und Erkenntnisse der Interviewpartner werden gebündelt und analysiert.
Mögliche Limitationen der Studie, wie z.B. die Stichprobengröße oder die Methode der Datenerhebung, werden in der Arbeit kritisch reflektiert und diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensnachfolge, Familienunternehmen, Regulatorische Rahmenbedingungen, Nachfolgebereitschaft, Institutionentheorie, Sozioemotionaler Wohlstand (SEW), Experteninterviews, Qualitative Forschung, Kaufpreisvorstellungen, demografischer Wandel.
Der vollständige Text der Arbeit ist [hier den Link zum vollständigen Text einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare