Masterarbeit, 2020
98 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Folgen der Monsanto-Übernahme durch die Bayer AG mittels einer Kontingenzanalyse. Ziel ist es, die potenziellen Entwicklungspfade und deren Abhängigkeiten zu analysieren und kritische Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit vermeidet eine definitive Prognose des Untergangs der Bayer AG, sondern konzentriert sich auf die Darstellung möglicher Szenarien.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Übernahme von Monsanto durch Bayer ergibt und die potenziellen negativen Folgen für Bayer. Es werden die Zielsetzung der Arbeit, die angewandte Methodik der Kontingenzanalyse und die Gliederung erläutert. Das Kapitel legt den Fokus auf die Relevanz der Untersuchung der langfristigen Auswirkungen der Übernahme auf die wirtschaftliche Stabilität von Bayer.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Kontingenzanalyse, einschließlich des Grundkonzepts, des formalen Konzepts und der Rolle von Kausalitäts- und Verwandtschaftsgraden. Es werden relevante Aspekte der Finanzierungsmöglichkeiten, einschließlich Eigen- und Fremdkapital, und die Insolvenzwahrscheinlichkeit behandelt. Schließlich werden die grundlegenden Aspekte von Sammelklageverfahren in den USA beleuchtet, die für den Fall Bayer relevant sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung eines soliden theoretischen Fundaments für die spätere Analyse.
Unternehmensprofile: Dieses Kapitel bietet detaillierte Einblicke in die Unternehmensprofile von Bayer AG und Monsanto Company. Es werden die Unternehmensüberblicke, Bilanzzahlen, Kapitalmarktentwicklungen und Marktanteile im Bereich der Agrarchemie analysiert, um ein umfassendes Verständnis der beiden Unternehmen vor und während der Übernahme zu schaffen. Die Analyse der Größenunterschiede zwischen beiden Firmen wird ebenfalls beleuchtet.
Die Monsanto-Übernahme: Dieses Kapitel befasst sich mit der Monsanto-Übernahme durch Bayer. Es analysiert die Hintergründe und Motive der Übernahme, einschließlich des Wachstumsmarkts der Agrarchemie, des strukturellen Wandels bei Bayer und des Konsolidierungsdrucks in der Branche. Der chronologische Ablauf der Übernahme, einschließlich der Verhandlungen und der kartellrechtlichen Genehmigungen, sowie die Finanzierung und die Kosten der Übernahme werden ebenfalls detailliert beschrieben. Kritische Aspekte der Übernahme werden ebenfalls aufgegriffen.
Entstandene Rechtsrisiken durch die Monsanto-Übernahme: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rechtsrisiken, die durch die Monsanto-Übernahme entstanden sind, insbesondere im Zusammenhang mit den Produkten Glyphosat und Dicamba. Es werden die grundlegenden Aspekte der beiden Herbizide, sowie die laufenden Gerichtsprozesse und deren potentielle Auswirkungen auf Bayer untersucht. Die Bedeutung der regulatorischen und rechtlichen Herausforderungen für Bayer steht im Mittelpunkt.
Szenarien-Analyse im Konzept der Kontingenz: Dieses Kapitel präsentiert die Szenarien-Analyse im Kontext der Kontingenz, basierend auf der Ausgangssituation, den getroffenen Annahmen und einem vereinfachten Stresstest zur Eigenkapitalquote. Es werden verschiedene Szenarien und Entwicklungspfade, einschließlich der Betrachtung von Kausalitäts- und Verwandtschaftsgraden, untersucht, um ein umfassendes Bild der möglichen zukünftigen Entwicklungen für Bayer zu schaffen. Hypothetische Betrachtungen und weiterführende Perspektiven werden ebenfalls diskutiert.
Bayer AG, Monsanto, Übernahme, Kontingenzanalyse, Szenarienanalyse, Glyphosat, Dicamba, Rechtsrisiken, Sammelklagen, Finanzrisiken, Insolvenzwahrscheinlichkeit, Agrarchemie, Kapitalmarkt, Finanzierung, Pfadabhängigkeit.
Die Masterarbeit untersucht die Folgen der Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG mittels einer Kontingenzanalyse. Der Fokus liegt auf der Analyse potenzieller Entwicklungspfade, der Identifizierung kritischer Einflussfaktoren und der Darstellung möglicher Zukunftsszenarien für die Bayer AG. Eine definitive Prognose des Untergangs von Bayer wird vermieden.
Die zentrale Methode ist die Kontingenzanalyse. Diese wird verwendet, um die potenziellen Entwicklungspfade und deren Abhängigkeiten nach der Übernahme zu analysieren. Zusätzlich werden die finanziellen Auswirkungen der Übernahme, die strategischen Motive und die Rechtsrisiken im Zusammenhang mit Glyphosat und Dicamba untersucht.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bayer AG und die Monsanto Company. Es werden detaillierte Unternehmensprofile erstellt, die Unternehmensüberblicke, Bilanzzahlen, Kapitalmarktentwicklungen und Marktanteile im Bereich Agrarchemie umfassen.
Die Analyse umfasst die Hintergründe und Motive der Übernahme (z.B. Wachstumspotenzial in der Agrarchemie, struktureller Wandel bei Bayer, Konsolidierungsdruck), den chronologischen Ablauf, die Finanzierung, die Kosten und die Kritikpunkte der Übernahme.
Die Arbeit untersucht die Rechtsrisiken im Zusammenhang mit den Herbiziden Glyphosat und Dicamba, einschließlich der grundlegenden Aspekte der Produkte, der laufenden Gerichtsprozesse und deren potenziellen Auswirkungen auf Bayer.
Die Kontingenzanalyse basiert auf der Ausgangssituation, getroffenen Annahmen (einschließlich eines vereinfachten Stresstests zur Eigenkapitalquote) und der Ermittlung von Schadenshöhen. Es werden verschiedene Szenarien und Entwicklungspfade untersucht, unter Berücksichtigung von Kausalitäts- und Verwandtschaftsgraden. Hypothetische Betrachtungen und weiterführende Perspektiven werden ebenfalls diskutiert.
Bayer AG, Monsanto, Übernahme, Kontingenzanalyse, Szenarienanalyse, Glyphosat, Dicamba, Rechtsrisiken, Sammelklagen, Finanzrisiken, Insolvenzwahrscheinlichkeit, Agrarchemie, Kapitalmarkt, Finanzierung, Pfadabhängigkeit.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Unternehmensprofile, Die Monsanto-Übernahme, Entstandene Rechtsrisiken durch die Monsanto-Übernahme, Szenarien-Analyse im Konzept der Kontingenz.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der potenziellen Entwicklungspfade und deren Abhängigkeiten nach der Monsanto-Übernahme durch Bayer, die Identifizierung kritischer Einflussfaktoren und die Darstellung möglicher Zukunftsszenarien. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse möglicher Szenarien und vermeidet eine definitive Prognose.
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und Schwerpunkte. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der gesamten Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare