Bachelorarbeit, 2018
45 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Surfens von einer ursprünglichen Sportart zu einem etablierten Lifestylesport. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zu dieser Transformation beigetragen haben, und beleuchtet den Einfluss von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur auf die Entstehung des Surfer-Lifestyles.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung des Surfens als Lifestylesport. Sie beschreibt Surfen als mehr als nur Sport, sondern als Lebensgefühl und Mentalität. Die Arbeit wird die Entwicklung des Surfens von seinen religiösen Ursprüngen bis hin zu seiner heutigen Popularität untersuchen und dabei die Rolle von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur beleuchten. Der Fokus liegt auf der Frage, wie aus einer Sportart ein Lifestyle entstehen kann und welche Faktoren dies beeinflussen.
2. Die Surfszene und ihre Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Surfszene und den Wandel des Surfens von einer Nischenaktivität zu einem globalen Phänomen. Es wird die Entstehung einer eigenen Surfkultur mit spezifischer Sprache, Bildern und Kunstformen behandelt, die maßgeblich zur Kommerzialisierung des Surfens beitrug. Die zunehmende Professionalisierung des Sports und die damit verbundene wirtschaftliche Bedeutung werden ebenfalls thematisiert.
3. Lebensstil und Lifestyle: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Lebensstil und Lifestyle soziologisch. Es analysiert gesellschaftliche und wirtschaftliche Einflussfaktoren, die zur Entstehung und Verbreitung von Lebensstilen beitragen. Die Bedeutung von Individualität, Distinktion und Konsum in der modernen Gesellschaft wird im Zusammenhang mit dem Surfer-Lifestyle beleuchtet. Der Einfluss von Medien und Werbung auf die Konstruktion und Verbreitung des Surfer-Images wird ebenfalls kritisch betrachtet.
4. Der Surfer-Lifestyle: Dieses Kapitel beschreibt und analysiert den Surfer-Lifestyle detailliert, basierend auf den vorherigen Kapiteln. Es verbindet die Erkenntnisse über die Entwicklung des Surfens, die soziologischen Aspekte von Lebensstilen und die wirtschaftlichen Implikationen. Das Kapitel untersucht, warum der Surfer-Lifestyle so attraktiv für viele Menschen ist und wie er in Marketingstrategien eingesetzt wird.
Surfen, Lifestylesport, Kommerzialisierung, Surfkultur, Lebensstil, Lifestyle, Individualität, Distinktion, Konsum, Werbung, Marketing, Soziologie, Wirtschaft.
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Surfens von einer ursprünglichen Sportart zu einem etablierten Lifestylesport. Sie analysiert die Faktoren, die zu dieser Transformation beigetragen haben, und beleuchtet den Einfluss von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur auf die Entstehung des Surfer-Lifestyles.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Surfens als Sportart und Subkultur, die Einflussfaktoren der Kommerzialisierung, den Surfer-Lifestyle als Ausdruck von Individualität und Distinktion, die wirtschaftliche Ausnutzung des Surfer-Images in der Werbung und eine soziologische Betrachtung von Lebensstilen im Kontext des Surfens.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 ("Die Surfszene und ihre Entwicklung") beleuchtet die Entwicklung der Surfszene und den Wandel des Surfens zu einem globalen Phänomen. Kapitel 3 ("Lebensstil und Lifestyle") definiert die Begriffe soziologisch und analysiert gesellschaftliche und wirtschaftliche Einflussfaktoren. Kapitel 4 ("Der Surfer-Lifestyle") beschreibt und analysiert den Surfer-Lifestyle detailliert. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Der Surfer-Lifestyle wird als Ausdruck von Individualität und Distinktion analysiert, wobei die wirtschaftlichen Implikationen und die Rolle von Marketingstrategien berücksichtigt werden. Die Arbeit untersucht die Attraktivität des Lifestyles und seine Verwendung in Marketingkampagnen.
Die Arbeit betrachtet soziologische Aspekte wie Individualität, Distinktion und Konsum im Kontext des Surfer-Lifestyles und analysiert wirtschaftliche Einflussfaktoren wie die Kommerzialisierung des Surfens und die wirtschaftliche Ausnutzung des Surfer-Images in der Werbung.
Schlüsselwörter sind: Surfen, Lifestylesport, Kommerzialisierung, Surfkultur, Lebensstil, Lifestyle, Individualität, Distinktion, Konsum, Werbung, Marketing, Soziologie, Wirtschaft.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Entwicklung des Surfens, den Einfluss von Lebensstilen auf die Gesellschaft, die Kommerzialisierung von Sportarten und die soziologischen und wirtschaftlichen Aspekte von Lifestyle-Phänomenen interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare