Diplomarbeit, 2002
93 Seiten, Note: 2,1
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die europäische Regionalpolitik, insbesondere in den neuen Bundesländern. Ziel ist es, die Folgen der Erweiterung für die bisherige regionale Förderung zu analysieren und mögliche Szenarien für die zukünftige Regionalpolitik zu entwickeln.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Es werden die Schwerpunkte der Untersuchung und die methodische Vorgehensweise dargelegt. Das zweite Kapitel behandelt die ökonomischen Grundlagen der Regionalpolitik und definiert den Gegenstand der Untersuchung. Es wird die Bedeutung regionaler Disparitäten für das regionale Wirtschaftswachstum sowie die verschiedenen Zielsetzungen der Regionalpolitik in einem marktwirtschaftlichen System erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Ausgestaltung der europäischen Regionalpolitik. Es werden die historischen Phasen der Regionalpolitik, die rechtlichen Grundlagen und die wichtigsten Förderziele dargestellt. Die regionalpolitischen Institutionen der EU, die Finanzierung der Regionalpolitik und die verschiedenen Interventionsformen werden ebenfalls vorgestellt.
Das vierte Kapitel analysiert den Einsatz der Europäischen Regionalpolitik in den neuen Bundesländern. Es werden die wirtschaftliche Situation der neuen Länder im Vergleich zu den anderen EU-Mitgliedsstaaten, die Schwerpunktaufgaben der Regionalpolitik in den neuen Bundesländern und die Bewertung des bisherigen Einsatzes der europäischen Regionalpolitik dargestellt.
Das fünfte Kapitel untersucht die EU-Osterweiterung als Ausgangspunkt für eine veränderte Europäische Regionalpolitik. Es werden die Chancen und Risiken der Erweiterung, die wichtigsten Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Erweiterung, die europäischen Vorbeitrittshilfen und die Grundprinzipien der Beitrittsverhandlungen erläutert. Die Vorbereitung der EU auf die Erweiterung, die wirtschaftliche Situation in den Beitrittsländern und die Implikationen der EU-Osterweiterung für die Europäische Regionalpolitik werden analysiert.
Das sechste Kapitel analysiert die Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die europäische Regionalförderung in den neuen Bundesländern. Es werden verschiedene Szenarien für die Entwicklung der Regionalpolitik nach der Erweiterung entwickelt und analysiert. Die Auswertung der Szenarienanalyse und die kritische Reflexion der Ergebnisse werden präsentiert. Abschließend werden die allgemeinen regionalpolitischen Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die neuen Länder zusammengefasst.
EU-Osterweiterung, Europäische Regionalpolitik, Strukturfonds, regionale Disparitäten, Wirtschaftswachstum, neue Bundesländer, Beitrittsländer, Szenarienanalyse, Regionalförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare