Bachelorarbeit, 2020
97 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Qualitätssicherung im Krankenhaus und der Frage, ob Sekundärdaten aus den gesetzlichen Qualitätsberichten Hinweise auf den Erfolg von Mindestmengen liefern. Die Arbeit analysiert die verfügbaren Daten und untersucht, ob die Einführung von Mindestmengen zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität geführt hat.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und Zielsetzung definiert werden. Anschließend werden die Methodik der Sekundärdatenanalyse sowie der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Literaturrecherche liefert einen Überblick über relevante Studien und Forschungsergebnisse im Bereich der Qualitätssicherung im Krankenhaus.
Im zweiten Kapitel wird das Konzept der externen stationären Qualitätssicherung im Detail beleuchtet. Hierbei werden die Begriffsdefinitionen von Qualität im Gesundheitswesen sowie der externen stationären Qualitätssicherung erläutert. Die Bedeutung von Qualitätsindikatoren wird dargestellt und exemplarisch anhand der Knieendoprothesenversorgung veranschaulicht. Die strukturierten Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden im Hinblick auf ihren Aufbau und Inhalt vorgestellt. Abschließend wird die Mindestmengenregelung als ein Instrument der Qualitätssicherung genauer betrachtet, wobei die Definition, Leistungsbereiche und Ausnahmetatbestände erläutert werden.
Das dritte Kapitel widmet sich der Sekundärdatenanalyse anhand der strukturierten Qualitätsberichte. Dabei werden die Leitlinien der „Guten Praxis Sekundärdatenanalyse“ vorgestellt und angewendet. Die Anwendung dieser Leitlinien ermöglicht eine systematische und wissenschaftlich fundierte Auswertung der Daten. Die Ergebnisse der Sekundärdatenanalyse werden anschließend zusammengefasst und interpretiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Qualitätssicherung im Krankenhaus, Sekundärdatenanalyse, Mindestmengenregelung, Knieendoprothesenversorgung, Qualitätsindikatoren und strukturierte Qualitätsberichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare