Examensarbeit, 2002
160 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht Neugier und deren Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Bedeutung von Neugier für Lernen und Entwicklung zu beleuchten und geeignete Förderansätze aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Neugier und Neugierförderung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im schulischen Kontext. Sie umreißt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
Das Phänomen Neugier – allgemein betrachtet: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen und Bedeutungsaspekten des Begriffs „Neugier“. Es werden historische Entwicklungen und die ambivalenten Bewertungen von Neugier als Tugend oder Laster diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu schaffen. Die Kapitel analysiert die verschiedenen Facetten der Neugier, um ein fundiertes Verständnis für den späteren Kontext zu legen.
Das Phänomen Neugier – entwicklungspsycholgisch betrachtet: Dieses Kapitel untersucht die entwicklungspsychologischen Aspekte von Neugier. Es werden verschiedene theoretische Ansätze, wie triebtheoretische und kognitive Modelle, vorgestellt und deren Relevanz für das Verständnis der Neugierentwicklung bei Kindern und Jugendlichen diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Neugier, Angst und Spielverhalten. Die verschiedenen Modelle werden miteinander verglichen und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der individuellen Entwicklungsphasen und deren Einfluss auf die Neugier.
Das Phänomen Neugier und Lernen: Dieses Kapitel beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Neugier und Lernen. Es werden philosophische, anthropologische und psychologische Grundlagen des Lernens erörtert, verschiedene Lerntheorien (behavioristisch, kognitiv) vorgestellt und deren Bedeutung im Kontext von Neugier und Motivation analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis von intrinsischer Motivation und deren Rolle für erfolgreiche Lernprozesse. Der Einfluss von Motivation auf das Lernen wird umfassend betrachtet.
Das Phänomen Neugier bei Kindern und Jugendlichen mit einer Körperbehinderung: Dieses Kapitel widmet sich der spezifischen Situation von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen. Es werden medizinische und entwicklungspsychologische Aspekte von Körperbehinderungen betrachtet und deren mögliche Auswirkungen auf die Neugierentwicklung analysiert. Der Einfluss verschiedener Störfaktoren (neurophysiologisch, wahrnehmungsbedingt, emotional-sozial) auf die Neugier, Motivation und das Lernverhalten wird detailliert untersucht. Die Komplexität der individuellen Herausforderungen wird in diesem Kapitel hervorgehoben.
Das Phänomen Neugier – Neugierförderung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen zur Förderung von Neugier bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung. Es werden die Bedeutung der Förderdiagnostik, die Rolle der pädagogischen Frühförderung und die Implementierung sonderpädagogischer Maßnahmen im Schulalltag diskutiert. Konkrete Fördermaßnahmen, die auf verschiedenen Ebenen (psychotherapeutisch, motorisch, perzeptorisch, kommunikativ) ansetzen, werden vorgestellt und kritisch betrachtet. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
Neugier, Neugierförderung, Körperbehinderung, Entwicklungspsychologie, Lerntheorien, Motivation, Förderdiagnostik, Frühförderung, Sonderpädagogik, Inklusion.
Die Arbeit untersucht die Neugier und deren Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung im schulischen Kontext. Sie beleuchtet die Bedeutung von Neugier für Lernen und Entwicklung und zeigt geeignete Förderansätze auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entwicklung von Neugier, den Zusammenhang von Neugier, Lernen und Motivation, die Auswirkungen von Körperbehinderungen auf die Neugierentwicklung, mögliche Störfaktoren und deren Einfluss sowie Ansätze zur Neugierförderung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Phänomen Neugier – allgemein betrachtet, Das Phänomen Neugier – entwicklungspsycholgisch betrachtet, Das Phänomen Neugier und Lernen, Das Phänomen Neugier bei Kindern und Jugendlichen mit einer Körperbehinderung und Das Phänomen Neugier – Neugierförderung. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen und Bedeutungsaspekte des Begriffs „Neugier“, einschließlich historischer Entwicklungen und der ambivalenten Bewertung als Tugend oder Laster. Es wird ein umfassendes Verständnis des Phänomens geschaffen.
Die Arbeit diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Neugierentwicklung, darunter triebtheoretische (homöostatische und nicht-homöostatische Modelle von Freud, Nissen, Dashiell, Berlyne, Harlow) und kognitive Modelle (Hunt, White, Piaget). Der Zusammenhang von Neugier, Angst und Spielverhalten wird ebenfalls analysiert.
Die Arbeit erörtert philosophische, anthropologische und psychologische Grundlagen des Lernens und stellt verschiedene Lerntheorien vor, darunter behavioristische (klassische und operante Konditionierung) und kognitive Lerntheorien (Modelllernen, verbales Lernen, Problemlösen). Die Bedeutung von intrinsischer Motivation im Kontext von Neugier wird hervorgehoben.
Die Arbeit betrachtet medizinische und entwicklungspsychologische Aspekte von Körperbehinderungen und analysiert deren mögliche Auswirkungen auf die Neugierentwicklung. Der Einfluss neurophysiologischer, wahrnehmungsbedingter und emotional-sozialer Störfaktoren auf Neugier, Motivation und Lernverhalten wird detailliert untersucht.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Ansätze zur Neugierförderung, einschließlich Förderdiagnostik, pädagogischer Frühförderung (mit neurophysiologischen, lerntheoretischen, entwicklungspsychologischen, neuropsychologischen und tiefenpsychologischen Grundlagen) und sonderpädagogischer Maßnahmen im Schulalltag. Konkrete Fördermaßnahmen auf verschiedenen Ebenen (psychotherapeutisch, motorisch, perzeptorisch, kommunikativ) werden vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Neugier, Neugierförderung, Körperbehinderung, Entwicklungspsychologie, Lerntheorien, Motivation, Förderdiagnostik, Frühförderung, Sonderpädagogik, Inklusion.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Neugier für das Lernen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung und zeigt geeignete Förderansätze auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare