Masterarbeit, 2020
161 Seiten, Note: 1.3
Diese Masterarbeit untersucht die Begegnung von Kindern mit Tod und Trauer. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die kindliche Verarbeitung von Verlust und Trauer zu entwickeln und geeignete pädagogische Ansätze aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen zum kindlichen Todes- und Trauerverständnis, betrachtet entwicklungspsychologische Aspekte und untersucht die Darstellung von Tod und Trauer in Kinderbilderbüchern.
I. PROBLEMSTELLUNG: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz.
II. HAUPTTEIL: Dieser Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen. Es werden Grundbegriffe wie Tod, Trauer und Bindung definiert und verschiedene theoretische Modelle und Ansätze zur Trauerbewältigung bei Kindern vorgestellt. Die Kapitel behandeln das kindliche Todesverständnis in verschiedenen Entwicklungsphasen und kulturellen Kontexten. Der Einfluss von Medien und Religionen auf die Wahrnehmung von Tod und Trauer wird ebenfalls beleuchtet.
III. FORSCHUNGSTEIL: Der Forschungsteil analysiert die Darstellung von Tod und Trauer in ausgewählten Kinderbilderbüchern. Es werden Qualitätskriterien für solche Bilderbücher definiert und anhand einer empirischen Analyse zweier ausgewählter Bücher evaluiert. Die Ergebnisse dieser Analyse liefern Erkenntnisse für den pädagogischen Einsatz der Bücher im Umgang mit Trauernden Kindern.
Tod, Trauer, Kinder, Entwicklungspsychologie, Todesverständnis, Trauerverarbeitung, Bilderbücher, Pädagogik, Religion, Kultur, Bindung, Abschied, Rituale.
Die Masterarbeit untersucht die Begegnung von Kindern mit Tod und Trauer. Das zentrale Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die kindliche Verarbeitung von Verlust und Trauer zu entwickeln und geeignete pädagogische Ansätze aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen zum kindlichen Todes- und Trauerverständnis, betrachtet entwicklungspsychologische Aspekte und untersucht die Darstellung von Tod und Trauer in Kinderbilderbüchern.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: kindliches Verständnis von Tod und Trauer; entwicklungspsychologische Aspekte der Trauerverarbeitung bei Kindern; Darstellung von Tod und Trauer in Kinderliteratur (Bilderbücher); pädagogische Ansätze im Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern; interkulturelle und religiöse Perspektiven auf Tod und Trauer im Kindesalter.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: I. ProblemStellung: Einleitung, Zielsetzung und Forschungsfragen. II. Hauptteil: Theoretische Grundlagen zu Tod, Trauer und deren Verarbeitung bei Kindern, inklusive entwicklungspsychologischer und interkultureller/religiöser Perspektiven. III. Forschungsteil: Analyse der Darstellung von Tod und Trauer in ausgewählten Kinderbilderbüchern, Entwicklung von Qualitätskriterien und empirische Bewertung anhand zweier Beispiele.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Im theoretischen Teil werden relevante wissenschaftliche Arbeiten und Modelle herangezogen. Der Forschungsteil verwendet eine hermeneutische Methode zur Analyse der ausgewählten Kinderbilderbücher. Die Auswahl der Bilderbücher und das Analyseverfahren werden detailliert begründet.
Die Arbeit liefert ein vertieftes Verständnis des kindlichen Umgangs mit Tod und Trauer. Sie präsentiert ein theoretisches Fundament und analysiert die Qualität der Darstellung dieses Themas in Kinderbilderbüchern. Die Ergebnisse bieten konkrete Hinweise für pädagogische Fachkräfte im Umgang mit trauernden Kindern und für die Auswahl geeigneter Bilderbücher.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Tod, Trauer, Kinder, Entwicklungspsychologie, Todesverständnis, Trauerverarbeitung, Bilderbücher, Pädagogik, Religion, Kultur, Bindung, Abschied, Rituale.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Psychologen, Theologen, Eltern und alle, die sich mit dem Thema Tod und Trauer bei Kindern auseinandersetzen. Sie bietet sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Anwendungshinweise.
Der vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die detaillierte Struktur der Arbeit auf, inklusive aller Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare