Bachelorarbeit, 2020
64 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht die digitale Vermögensverwaltung, insbesondere Robo-Advisor, und vergleicht sie mit der klassischen Vermögensverwaltung. Ziel ist es, die Funktionsweise, Chancen und Risiken der digitalen Lösung aufzuzeigen und einen umfassenden Überblick über den aktuellen Markt zu liefern.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Vermögensverwaltung ein und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Problemstellung. Es wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt und die Vorgehensweise erläutert. Die zunehmende Digitalisierung des Finanzsektors und der steigende Bedarf an effizienten und kostengünstigen Anlagemöglichkeiten bilden den Kontext.
2 Hintergrund: Der zweite Teil liefert grundlegende Informationen zur Vermögensverwaltung, definiert Anlageberatung und Vermögensverwaltung, und unterscheidet zwischen klassischer und digitaler Vermögensverwaltung. Der Ablauf einer klassischen Vermögensverwaltung wird detailliert beschrieben. Dies legt die Basis für den Vergleich mit der digitalen Variante im späteren Verlauf der Arbeit. Hier werden wichtige Begriffe definiert und abgegrenzt, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
3 Digitalisierung des Bankensektors: Kapitel 3 fokussiert auf die Digitalisierung des Bankensektors, definiert den Begriff Digitalisierung im Kontext der Finanzindustrie und beschreibt die Entwicklungen in der Bankenbranche. Der Begriff Fintech wird eingeführt und erläutert. Der Fokus liegt hier auf den technologischen Veränderungen, die den Aufstieg der digitalen Vermögensverwaltung ermöglicht haben und deren Auswirkungen auf die traditionelle Finanzwelt.
4 Die digitale Vermögensverwaltung - Robo Advisor: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Robo-Advisorn, ihren Grundlagen, dem Ablauf der digitalen Vermögensverwaltung und ihren charakteristischen Merkmalen. Die automatisierten Prozesse, der Mehrwert für den Kunden durch ein digitales Nutzererlebnis und das zugrunde liegende Anlagekonzept (inkl. der modernen Portfoliotheorie nach Markowitz und dem Investieren mit börsennotierten Indexfonds) werden ausführlich dargestellt. Es bildet den Kern der Arbeit, indem die Funktionsweise und die wichtigsten Aspekte der digitalen Vermögensverwaltung im Detail beschrieben werden.
5 Aktuelle Marktentwicklung im Bereich Robo Advisor: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Marktentwicklung von Robo-Advisorn in Deutschland und weltweit, indem es sowohl die Anzahl der Anbieter als auch die Summe des verwalteten Vermögens betrachtet. Die Entwicklungen werden detailliert dargestellt, um einen aktuellen Überblick über den Markt zu geben und dessen Wachstumspotenzial zu beleuchten. Der Vergleich der Entwicklungen in Deutschland und international liefert eine umfassendere Perspektive.
6 Kritische Gegenüberstellung der digitalen Vermögensverwaltung mit der klassischen Vermögensverwaltung: Kapitel 6 vergleicht die digitale und klassische Vermögensverwaltung kritisch anhand verschiedener Kriterien wie Zielgruppe, Mindestanlagebetrag, Erstberatung, Gebühren, Behavioral Finance und Sicherheit. Die Stärken und Schwächen beider Ansätze werden gegeneinander abgewogen, um die Vor- und Nachteile für den Anleger transparent darzustellen. Ein wichtiger Teil ist die Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Aspekte im Anlageprozess.
7 Analyse der Chancen und Risiken der digitalen Vermögensverwaltung (SWOT Analyse): Kapitel 7 führt eine SWOT-Analyse der digitalen Vermögensverwaltung durch, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Die Ergebnisse werden sowohl tabellarisch als auch im Fließtext dargestellt, um ein umfassendes Bild der Lage zu liefern. Dies ermöglicht eine fundierte Beurteilung des Potenzials und der Herausforderungen, die mit dieser Form der Vermögensverwaltung verbunden sind.
Digitale Vermögensverwaltung, Robo-Advisor, klassische Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Fintech, Digitalisierung, Algorithmen, Portfoliotheorie, Markowitz, Indexfonds, ETF, Marktentwicklung, Chancen, Risiken, SWOT-Analyse, Behavioral Finance.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die digitale Vermögensverwaltung, insbesondere Robo-Advisor. Sie vergleicht diese mit der klassischen Vermögensverwaltung, beleuchtet deren Funktionsweise, Chancen und Risiken und liefert einen aktuellen Marktüberblick. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung, Schlüsselwörter und eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kapitel.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Funktionsweise und Ablauf der klassischen und digitalen Vermögensverwaltung, Charakteristika von Robo-Advisorn und deren Unterschiede zur klassischen Beratung, Marktentwicklung und Verbreitung von Robo-Advisorn, Chancen und Risiken der digitalen Vermögensverwaltung (SWOT-Analyse) und ein Vergleich beider Vermögensverwaltungsformen anhand verschiedener Kriterien.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der digitalen Vermögensverwaltung, insbesondere Robo-Advisor, und deren Vergleich mit der klassischen Vermögensverwaltung. Es soll die Funktionsweise, Chancen und Risiken der digitalen Lösung aufgezeigt und ein umfassender Überblick über den aktuellen Markt gegeben werden.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Hintergrundinformationen zur Vermögensverwaltung, Digitalisierung des Bankensektors, digitale Vermögensverwaltung - Robo Advisor, aktuelle Marktentwicklung im Bereich Robo Advisor, kritische Gegenüberstellung digitaler und klassischer Vermögensverwaltung und Analyse der Chancen und Risiken der digitalen Vermögensverwaltung (SWOT-Analyse).
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und Beschreibung der Problemstellung und Vorgehensweise. Kapitel 2 (Hintergrund): Grundlegendes zur Vermögensverwaltung, Definitionen und Abgrenzung klassischer und digitaler Vermögensverwaltung. Kapitel 3 (Digitalisierung des Bankensektors): Fokus auf die Digitalisierung im Bankensektor, Definition von Fintech. Kapitel 4 (Digitale Vermögensverwaltung - Robo Advisor): Detaillierte Beschreibung von Robo-Advisorn, Funktionsweise und Anlagekonzept. Kapitel 5 (Aktuelle Marktentwicklung): Analyse der Marktentwicklung von Robo-Advisorn in Deutschland und weltweit. Kapitel 6 (Kritische Gegenüberstellung): Vergleich klassischer und digitaler Vermögensverwaltung anhand verschiedener Kriterien. Kapitel 7 (SWOT-Analyse): Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der digitalen Vermögensverwaltung.
Digitale Vermögensverwaltung, Robo-Advisor, klassische Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Fintech, Digitalisierung, Algorithmen, Portfoliotheorie, Markowitz, Indexfonds, ETF, Marktentwicklung, Chancen, Risiken, SWOT-Analyse, Behavioral Finance.
Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Vermögensverwaltung, definiert Anlageberatung und Vermögensverwaltung und unterscheidet zwischen klassischer und digitaler Vermögensverwaltung. Der Ablauf einer klassischen Vermögensverwaltung wird detailliert beschrieben.
Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Robo-Advisorn, ihren Grundlagen, dem Ablauf der digitalen Vermögensverwaltung und ihren charakteristischen Merkmalen. Die automatisierten Prozesse, der Mehrwert für den Kunden und das zugrunde liegende Anlagekonzept werden ausführlich dargestellt.
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Marktentwicklung von Robo-Advisorn in Deutschland und weltweit, indem es sowohl die Anzahl der Anbieter als auch die Summe des verwalteten Vermögens betrachtet. Die Entwicklungen werden detailliert dargestellt.
Dieses Kapitel vergleicht die digitale und klassische Vermögensverwaltung kritisch anhand verschiedener Kriterien wie Zielgruppe, Mindestanlagebetrag, Erstberatung, Gebühren, Behavioral Finance und Sicherheit. Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden gegeneinander abgewogen.
Dieses Kapitel führt eine SWOT-Analyse der digitalen Vermögensverwaltung durch, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Die Ergebnisse werden sowohl tabellarisch als auch im Fließtext dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare