Masterarbeit, 2019
88 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Master-Thesis untersucht die Akzeptanz von medizinischen Videosprechstunden bei Millennial-Patienten. Die Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens und den Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Ziel ist es, die Akzeptanzfaktoren von Millennial-Patienten gegenüber Videosprechstunden zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Ansatzpunkte für Anbieter von Videosprechstundenportalen zur patientenfreundlichen Gestaltung der Kommunikation liefern.
Das erste Kapitel widmet sich dem Digitalisierungsprozess des deutschen Gesundheitswesens und den damit verbundenen Herausforderungen. Es werden die relevanten Begrifflichkeiten wie eHealth, Telemedizin und medizinische Videosprechstunden definiert und eingeordnet. Außerdem werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen und fachlichen Voraussetzungen für Videosprechstunden beleuchtet. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die empirischen Erkenntnisse bezüglich der Akzeptanz von Patienten und medizinischen Anwendern gegenüber Telemedizin. Dabei werden verschiedene Forschungsmodelle vorgestellt und die Akzeptanzfaktoren aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Das dritte Kapitel fokussiert auf das Forschungsdesign der Master-Thesis. Es werden das Forschungsmodell, die Hypothesen zur Akzeptanz gegenüber Videosprechstunden und die Operationalisierung der Konstrukte vorgestellt. Im vierten Kapitel erfolgt die empirische Untersuchung der Akzeptanzfaktoren von Millennial-Patienten gegenüber Videosprechstunden. Die Datenerhebung, die Stichprobenmerkmale und die statistische Überprüfung der Reliabilitäts- und Validitätskriterien werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden interpretiert und die Einflussfaktoren der Einstellung, der Intention zur Nutzung und des Verhaltens werden aufgezeigt. Im fünften Kapitel werden Ansatzpunkte für Anbieter von Videosprechstundenportalen zur patientenfreundlichen Gestaltung der Kommunikation erörtert. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse werden in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt. Das sechste Kapitel bietet ein Fazit der Master-Thesis. Es werden die Ergebnisse zusammengefasst, kritisch bewertet und Implikationen für die Praxis abgeleitet. Außerdem wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Die Master-Thesis beschäftigt sich mit den Themen eHealth, Telemedizin, medizinische Videosprechstunden, Millennial-Patienten, Akzeptanzfaktoren, Forschungsdesign, empirische Untersuchung, Datenanalyse, Handlungsempfehlungen und patientenfreundliche Gestaltung der Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare