Masterarbeit, 2020
86 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in der Schule. Die Arbeit analysiert Schulkonzepte von ausgezeichneten deutschen Schulen, die den Deutschen Schulpreis und den Jakob Muth-Preis für inklusive Bildung gewonnen haben. Das Ziel ist es, herauszufinden, wie die Inklusion dieser Schülerschaft erfolgreich umgesetzt werden kann und welche Methoden und Konzepte sich dabei als besonders effektiv erweisen.
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Inklusion im Schulsystem. Es werden verschiedene Definitionsversuche und der Entwicklungsstand in Deutschland beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Kapitel 3 befasst sich mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Es werden Begrifflichkeiten, Erscheinungsformen, Risikofaktoren und mögliche Ursachen sowie ausgewählte konzeptionelle Rahmenbedingungen und spezielle Interventionen vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze und Methoden, die im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung eingesetzt werden können. In Kapitel 4 wird der Deutsche Schulpreis vorgestellt, der als Auszeichnung für Schulen gilt, die sich besonders für Inklusion einsetzen. Das Kapitel beschreibt die Auswahlkriterien und die sechs Qualitätsbereiche, die bei der Bewertung der Schulen berücksichtigt werden. Kapitel 5 analysiert die Schulkonzepte der Waldschule Flensburg, der Kettelerschule Bonn und der Erich Kästner Schule Hamburg. Die Analyse konzentriert sich auf die Umsetzung der sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse in Kapitel 6 zusammengefasst und es werden Handlungsempfehlungen für die Gestaltung inklusiver Schulkonzepte entwickelt.
Inklusion, emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt, Schulkonzepte, Deutscher Schulpreis, Qualitätsbereiche, Methoden, Interventionen, Handlungsempfehlungen, Schulpraxis, Inklusionskonzept, Inklusionsmodell, inklusive Beschulung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare