Bachelorarbeit, 2020
47 Seiten, Note: 1.0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Anforderungsmanagement in agilen Projekten, insbesondere die konzeptionelle Anforderungserhebung und -umsetzung in der agilen Softwareentwicklung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung von Anforderungsmanagement in der Praxis zu identifizieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Anforderungsmanagements ein und beschreibt die Problemstellung. Es wird deutlich, dass ein unzureichendes Anforderungsmanagement zu Projektmisserfolgen führen kann. Die Arbeit untersucht daher die Herausforderungen des Anforderungsmanagements im Kontext der agilen Softwareentwicklung und sucht nach Lösungen zur Optimierung. Die Bedeutung des Requirements Engineering als systematischer Ansatz wird hervorgehoben, sowie die historischen Entwicklungen und anhaltenden Herausforderungen, wie Ressourcenmangel, Missverständnisse und unzureichende Kundenintegration.
Requirements-Engineering: Dieses Kapitel definiert den Begriff Anforderung und Anforderungsmanagement. Es werden verschiedene Arten von Anforderungen (funktionale und nicht-funktionale) unterschieden und detailliert erklärt. Die Ziele des Anforderungsmanagements werden dargelegt, und die Bedeutung einer klaren und präzisen Anforderungsdefinition wird betont. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Anforderungstypen und ihrer Bedeutung für die Qualität des Endprodukts.
Bedeutung für agile Projekte und deren Qualität: Dieses Kapitel vergleicht agile und klassische (Wasserfall) Methoden. Es werden die Prinzipien des agilen Manifests erläutert und die Unterschiede in der Behandlung von Anforderungen zwischen den beiden Methodologien herausgestellt. Konkret werden agile Methoden wie Kanban und Scrum detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Rollen, Artefakte und Prozesse. Der Fokus liegt auf der Anpassungsfähigkeit und der Kundenorientierung agiler Methoden im Umgang mit sich ändernden Anforderungen.
Untersuchung der konzeptionellen Anforderungserhebung und Umsetzung im Rahmen der Agilen Softwareentwicklung einer Anwendung: Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Vorgaben und die praktische Umsetzung des Anforderungsmanagements in agilen Projekten. Es werden konkrete Probleme und Herausforderungen der Praxis, wie z.B. mangelnde Dokumentation, Wissensverlust und Kommunikationsschwierigkeiten, identifiziert und diskutiert. Zusätzlich werden mögliche Ursachen für Projektprobleme wie unklare Zielvorstellungen, hohe Komplexität und sich verändernde Anforderungen beleuchtet. Es werden Lösungsansätze zur Verbesserung des Umgangs mit Anforderungen vorgeschlagen.
Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, Agile Softwareentwicklung, Scrum, Kanban, Anforderungen, funktionale Anforderungen, nicht-funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen, Projektmanagement, Projektqualität, Wasserfallmodell, Problematik, Lösungsansätze.
Die Arbeit untersucht das Anforderungsmanagement in agilen Projekten, insbesondere die Herausforderungen und Probleme bei der konzeptionellen Anforderungserhebung und -umsetzung in der Praxis. Ziel ist es, Lösungsansätze zur Optimierung aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die Definition von Anforderungsmanagement und Requirements Engineering, verschiedene Arten von Anforderungen (funktional und nicht-funktional), agile Methoden wie Scrum und Kanban, den Vergleich zwischen agilen und klassischen (Wasserfall) Methoden, die Analyse der praktischen Umsetzung von Anforderungsmanagement, die Identifizierung von Problemen bei der Anforderungserhebung und -umsetzung sowie Lösungsansätze zur Verbesserung des Anforderungsmanagements.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Requirements Engineering, ein Kapitel zur Bedeutung für agile Projekte und deren Qualität, ein Kapitel zur Untersuchung der Anforderungserhebung und -umsetzung in agilen Projekten, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit unterscheidet zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen. Nicht-funktionale Anforderungen werden weiter unterteilt in Qualitätsanforderungen, Leistungsanforderungen und Restriktionen/Rahmenbedingungen.
Die Arbeit betrachtet die agilen Methoden Kanban und Scrum im Detail, einschließlich ihrer Rollen, Artefakte und Prozesse.
Die Arbeit vergleicht agile Methoden mit der klassischen Wasserfallmethode, wobei die Unterschiede in der Behandlung von Anforderungen und die Anpassungsfähigkeit agiler Methoden im Umgang mit sich ändernden Anforderungen hervorgehoben werden.
Die Arbeit identifiziert Probleme wie mangelnde Dokumentation, Wissensverlust, Kommunikationsschwierigkeiten, unklare Zielvorstellungen, hohe Komplexität und sich ständig verändernde Anforderungen.
Die Arbeit schlägt Lösungsansätze vor wie die klare Identifizierung und Kommunikation von Zielen, die Identifizierung von Betroffenen und Beteiligten, den Einsatz von Modellierungstechniken, die Berücksichtigung nicht-funktionaler Anforderungen und die Nutzung verschiedener Techniken.
(Das Fazit ist in der bereitgestellten HTML nicht explizit zusammengefasst, aber es wird ein Fazit im Dokument geben, welches die Ergebnisse der Analyse und die Schlussfolgerungen aus den identifizierten Problemen und Lösungsansätzen zusammenfasst.)
Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, Agile Softwareentwicklung, Scrum, Kanban, Anforderungen, funktionale Anforderungen, nicht-funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen, Projektmanagement, Projektqualität, Wasserfallmodell, Problematik, Lösungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare