Masterarbeit, 2020
212 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die deutsche Automobilindustrie im Hinblick auf Elektromobilität auf die Brennstoffzelle oder auf batteriebetriebene Elektromobile konzentrieren sollte. Die Arbeit analysiert die relevanten Aspekte aus der Perspektive des Innovationsmanagements und der Geschäftsmodellentwicklung. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie berücksichtigt.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Motivation, Relevanz und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Problematik der Elektromobilität in der deutschen Automobilindustrie beleuchtet und die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Automobilsektor herausgestellt.
Das zweite Kapitel präsentiert die konzeptionellen Grundlagen aus der Sicht des Innovationsmanagements und der Geschäftsmodellentwicklung. Es werden wichtige Definitionen und Ansätze zur Klassifikation von Innovationen vorgestellt, sowie die Bedeutung von Adoption und Diffusion von Innovationen für die Automobilindustrie beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird der aktuelle Stand der Praxis in der deutschen Automobilindustrie im Hinblick auf Elektromobilität analysiert. Die verschiedenen Elektromobilitätskonzepte werden vorgestellt und der aktuelle Stand der Entwicklungen in der deutschen Automobilindustrie beleuchtet. Die Analyse bezieht sich auf die Innovationsmanagement- und Geschäftsmodellansätze, um die strategischen Entscheidungen und Handlungsoptionen der Unternehmen zu verstehen.
Das vierte Kapitel beschreibt die qualitative Interviewstudie, die zur Erhebung von Daten und zur Gewinnung von Expertenwissen über die Elektromobilität in der deutschen Automobilindustrie durchgeführt wurde. Die Methodik der Studie, die Auswahl der Interviewpartner und die Analyse der Interviewergebnisse werden detailliert dargestellt.
Das fünfte Kapitel diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse aus den Interviews und leitet daraus Implikationen und Handlungsempfehlungen für die deutsche Automobilindustrie ab. Die Diskussion beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität für die Automobilindustrie und erörtert die wichtigsten strategischen Entscheidungen, die für den Erfolg in diesem Marktsegment getroffen werden müssen.
Elektromobilität, Brennstoffzelle, Batterie, Innovationsmanagement, Geschäftsmodell, Automobilindustrie, Deutschland, Qualitative Interviewstudie, Strategie, Handlungsempfehlungen, Adoption, Diffusion, Technologie, Marktpotential, Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare