Masterarbeit, 2012
93 Seiten, Note: 1,6
Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Konstrukt Organizational Citizenship Behavior (OCB) und dessen Bedeutung im interkulturellen Kontext. Ziel der Arbeit ist es, die bisherige Forschung zu OCB in verschiedenen kulturellen Kontexten zusammenzufassen und zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, inwiefern sich OCB-Dimensionen, Antezedenzien und Konsequenzen in unterschiedlichen Kulturen unterscheiden.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in das Konstrukt OCB. Es werden die Wurzeln und konzeptionellen Vorarbeiten sowie verwandte Konzepte wie Prosocial Organizational Behavior, Organizational Spontaneity und Contextual Performance vorgestellt. Anschließend werden die verschiedenen Dimensionen von OCB und deren Entwicklung von den Ursprüngen bis hin zur Zusammenfassung durch Podsakoff, MacKenzie, Paine und Bacharach beleuchtet. Darüber hinaus werden die Antezedenzien und Konsequenzen von OCB untersucht.
Kapitel 3 widmet sich der kulturvergleichenden Managementforschung. Es werden die Problematik dieser Forschungsrichtung, die Ziele und Formen kulturvergleichender Studien sowie das fünfdimensionale Modell nach Hofstede dargestellt. Die Kritik an Hofstedes Modell wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse von Studien, die sich mit OCB im interkulturellen Vergleich beschäftigen. Es werden Studien betrachtet, die OCB in verschiedenen Kulturen analysieren sowie Studien, die den Zusammenhang von OCB und unterschiedlichen Kulturdimensionen untersuchen.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und analysiert die Dimensionen, Antezedenzien und Konsequenzen von OCB im globalen Kontext. Außerdem wird das Verhältnis von OCB und den Kulturdimensionen im globalen Kontext untersucht.
Organizational Citizenship Behavior (OCB), Kulturvergleichende Managementforschung, Kulturdimensionen, Globalisierung, Interkulturelle Unterschiede, Prosocial Organizational Behavior, Organizational Spontaneity, Contextual Performance, Antezedenzien, Konsequenzen, Hofstede-Modell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare