Masterarbeit, 2020
90 Seiten, Note: 6.0
Die Masterarbeit untersucht die Schnittstellen zwischen holakratisch und hierarchisch geführten Bereichen in Unternehmen. Ziel ist es, reibungslos funktionierende und problematische Schnittstellen zu identifizieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Experten aus der Schweizer Wirtschaft.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der holakratischen Organisationsmodelle und deren Implementierung in hierarchisch strukturierten Unternehmen ein. Es beschreibt die Ausgangslage, die Relevanz des Themas und die spezifischen Ziele der Arbeit. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung, indem sie den Kontext und den Fokus der Arbeit klar definiert.
2 Theorieteil: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das holakratische Organisationsmodell und das holakratische Hybridmodell. Es beschreibt die Merkmale und Elemente der Holakratie, wie z.B. die Verteilung von Autorität, die Organisationsstruktur, Kreise, Rollen und Meetings. Kritische Aspekte des Modells werden ebenso behandelt wie der Stand der Implementierung in der Schweiz. Der zweite Teil des Kapitels konzentriert sich auf das Hybridmodell, beleuchtet die Voraussetzungen für dessen Erfolg und analysiert Schnittstellenfaktoren in verschiedenen Bereichen wie dem hierarchischen Umfeld, der Implementierung, der Führung, den Mitarbeitenden, der Meetingkultur, der Transparenz und den Kundenbeziehungen. Dieses Kapitel liefert die theoretische Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
3 Methodenteil: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es rechtfertigt die Wahl eines qualitativen Ansatzes, erläutert die Auswahl der Interviewpartner (Experten aus holakratisch geführten Unternehmen in der Schweiz), den Ablauf der Interviews und die Methode der Auswertung (qualitative Inhaltsanalyse). Es werden zudem die Gütekriterien der Forschung (Validität, Reliabilität, Objektivität, Transparenz, Intersubjektivität und Reichweite) dargelegt. Dieser Abschnitt garantiert die Nachvollziehbarkeit und die wissenschaftliche Fundiertheit der Ergebnisse.
4 Auswertungsteil: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit den Experten. Es analysiert die Gründe und Voraussetzungen für ein holakratisches Hybridmodell, die Herausforderungen an der Schnittstelle zur Hierarchie, die Implementation von Schnittstellen, sowie Problempunkte und Lösungsansätze. Die Wahrnehmungen des Managements und der Mitarbeitenden werden beleuchtet, und mögliche Weiterentwicklungen des Modells werden diskutiert. Dieser Abschnitt liefert die Kernbefunde der empirischen Untersuchung.
Holakratie, Hybridmodell, hierarchische Organisation, Selbstorganisation, Schnittstellenmanagement, qualitative Forschung, Interviews, Schweiz, agile Führung, Implementierung, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
Die Masterarbeit untersucht die Schnittstellen zwischen holakratisch und hierarchisch geführten Bereichen in Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung reibungslos funktionierender und problematischer Schnittstellen sowie der Diskussion möglicher Lösungsansätze. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Experten aus der Schweizer Wirtschaft.
Die Arbeit analysiert das holakratische Organisationsmodell und das holakratische Hybridmodell. Es werden die Merkmale, Elemente und kritischen Aspekte der Holakratie beleuchtet, sowie der Stand der Implementierung in der Schweiz.
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz. Die Datenbasis bilden Interviews mit Experten aus der Schweizer Wirtschaft. Die Auswertung erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die Gütekriterien der Forschung (Validität, Reliabilität, Objektivität, Transparenz, Intersubjektivität und Reichweite) werden explizit berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse des holakratischen Organisationsmodells und des holakratischen Hybridmodells; Identifikation von Schnittstellenproblemen zwischen holakratischen und hierarchischen Strukturen; Bewertung der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Implementierung eines holakratischen Hybridmodells; Entwicklung von Lösungsansätzen für die identifizierten Schnittstellenprobleme; Bewertung der Erfahrungen Schweizer Unternehmen mit dem holakratischen Hybridmodell.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Ausgangslage, Relevanz, Ziele, Forschungsfragen, Aufbau); Theorieteil (Holakratie, Hybridmodell, Voraussetzungen, Schnittstellenfaktoren); Methodenteil (qualitatives Vorgehen, Interviewdurchführung, Auswertung, Gütekriterien); Auswertungsteil (Auswertung der Interviews, Ergebnisse, Diskussion); Fazit und Ausblick (Schlussbetrachtungen, Handlungsempfehlungen, Ausblick).
Der Auswertungsteil präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Analysiert werden Gründe und Voraussetzungen für ein holakratisches Hybridmodell, Herausforderungen an der Schnittstelle zur Hierarchie, die Implementation von Schnittstellen, Problempunkte und Lösungsansätze. Die Wahrnehmungen des Managements und der Mitarbeitenden werden beleuchtet, und mögliche Weiterentwicklungen des Modells werden diskutiert.
Die Interviewpartner sind Experten aus holakratisch geführten Unternehmen in der Schweiz.
Holakratie, Hybridmodell, hierarchische Organisation, Selbstorganisation, Schnittstellenmanagement, qualitative Forschung, Interviews, Schweiz, agile Führung, Implementierung, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
Das Inhaltsverzeichnis im ersten Abschnitt der HTML-Datei bietet eine detaillierte Übersicht über den Aufbau der Arbeit mit allen Kapiteln und Unterkapiteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare