Bachelorarbeit, 2020
28 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert das Fünf-Faktoren-Modell von Fama und French zur Erklärung von Aktienrenditen. Ziel ist es, die Modellparameter zu schätzen, deren Signifikanz zu überprüfen und die Modellgüte zu bewerten. Zusätzlich wird die zeitliche Stabilität der Ergebnisse untersucht und ein Vergleich mit den ursprünglichen Ergebnissen von Fama und French (2015) durchgeführt.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aktienmarktcrash im März 2020 im Kontext der Coronapandemie und den daraus resultierenden Bedarf an einer fundierten Aktienportfolioplanung. Sie führt in die Thematik der Aktienrenditeerklärung ein und benennt das Fünf-Faktoren-Modell von Fama und French als zentralen Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Die Bedeutung der Vorhersagbarkeit von Renditen im Kontext der modernen Finanzwirtschaft wird hervorgehoben, und das Capital Asset Pricing Model (CAPM) als Ausgangspunkt weiterer Forschung wird kurz erläutert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Fama-French-Faktoren, die Marktanomalien erklären sollen, und deren Interpretation als Marktineffizienzen oder Risikofaktoren.
2 Theorie und Methodik: Dieses Kapitel stellt das Fünf-Faktoren-Modell von Fama und French vor, beschreibt die technischen Details der Faktorbildung und deren methodische Interpretation. Es werden lineare multiple Regressionsmodelle zur Analyse der Daten eingeführt, inklusive der Parameterschätzung mittels Maximum-Likelihood-Methode, des Durbin-Watson-Tests zur Überprüfung auf Autokorrelation in den Residuen sowie der Bewertung von Signifikanz und Modellgüte. Die Kapitelteile beschreiben detailliert die statistischen Methoden, die zur Analyse der Fama-French-Faktoren eingesetzt werden.
3 Datenanalyse: In diesem Kapitel wird die verwendete Datenbasis beschrieben, gefolgt von einer deskriptiven Analyse der Portfoliorenditen und der fünf Fama-French-Faktoren. Dieser Teil der Arbeit präsentiert die Daten, die für die empirische Analyse des Fünf-Faktoren-Modells verwendet werden, inklusive der statistischen Kennzahlen zur Charakterisierung der Datenverteilung.
Fünf-Faktoren-Modell, Fama-French-Faktoren, Aktienrendite, Regressionsanalyse, Marktrisiko, Modellgüte, Zeitreihenanalyse, Signifikanztest, Marktanomalien, Risikofaktoren.
Die Arbeit analysiert das Fünf-Faktoren-Modell von Fama und French zur Erklärung von Aktienrenditen. Im Fokus steht die Schätzung der Modellparameter, die Überprüfung deren Signifikanz, die Bewertung der Modellgüte und die Untersuchung der zeitlichen Stabilität der Ergebnisse. Ein Vergleich mit der Originalstudie von Fama und French (2015) wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit verwendet lineare multiple Regressionsmodelle zur Analyse der Daten. Die Parameterschätzung erfolgt mittels Maximum-Likelihood-Methode. Ein Durbin-Watson-Test überprüft die Autokorrelation in den Residuen. Die Signifikanz und Modellgüte werden bewertet. Das Kapitel "Theorie und Methodik" beschreibt die statistischen Methoden detailliert.
Das Kapitel "Datenanalyse" beschreibt die verwendete Datenbasis und präsentiert eine deskriptive Analyse der Portfoliorenditen und der fünf Fama-French-Faktoren. Die statistischen Kennzahlen zur Charakterisierung der Datenverteilung werden ebenfalls vorgestellt.
Die Ergebnisse umfassen die geschätzten Parameter, deren Signifikanz und die Modellgüte. Die zeitliche Stabilität der Parameter, der Signifikanz und der Modellgüte wird untersucht. Die Ergebnisse werden mit denen von Fama und French (2015) verglichen. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und Limitationen des Modells schließt die Analyse ab.
Das Modell von Fama und French beinhaltet fünf Faktoren zur Erklärung von Aktienrenditen. Die Arbeit beschreibt detailliert die technische Bildung und die methodische Interpretation dieser Faktoren.
Die Zielsetzung besteht darin, die Parameter des Fünf-Faktoren-Modells zu schätzen, deren Signifikanz zu überprüfen und die Modellgüte zu bewerten. Zusätzlich soll die zeitliche Stabilität der Ergebnisse untersucht und ein Vergleich mit den Ergebnissen von Fama und French (2015) durchgeführt werden.
Schlüsselwörter sind: Fünf-Faktoren-Modell, Fama-French-Faktoren, Aktienrendite, Regressionsanalyse, Marktrisiko, Modellgüte, Zeitreihenanalyse, Signifikanztest, Marktanomalien, Risikofaktoren.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie und Methodik, ein Kapitel zur Datenanalyse und ein Kapitel zu den Ergebnissen und Diskussion. Ein Inhaltsverzeichnis im HTML-Code zeigt die detaillierte Struktur.
Die Einleitung erwähnt den Aktienmarktcrash im März 2020 im Kontext der Coronapandemie und den daraus resultierenden Bedarf an fundierter Aktienportfolioplanung als Motivation für die Untersuchung der Aktienrenditeerklärung.
Das CAPM wird in der Einleitung kurz als Ausgangspunkt weiterer Forschung, insbesondere im Kontext der Aktienrenditeerklärung, erwähnt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare