Bachelorarbeit, 2018
47 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Ansätze des Wortschatzlernens im Englischunterricht der Grundschule und vergleicht verschiedene Lehrwerke hinsichtlich ihrer Didaktik und Eignung. Das Ziel ist es, eine fundierte Analyse der vorgestellten Methoden und Lehrmaterialien zu liefern und praktische Implikationen für den Englischunterricht aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Englischunterrichts in der Grundschule in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern, betont die Notwendigkeit des Wortschatzlernens und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentralen Fragestellungen und Bereiche, die im weiteren Verlauf untersucht werden, wie die Verarbeitung von Wörtern im mentalen Lexikon, verschiedene Lerntypen und die Analyse ausgewählter Lehrwerke.
Das mentale Lexikon - die Speicherung im Gehirn: Dieses Kapitel beleuchtet die Speicherung und Verarbeitung von Wörtern im Gehirn. Es werden verschiedene Modelle des mentalen Lexikons vorgestellt und diskutiert, wie Wörter organisiert und abgerufen werden. Die Bedeutung der Ordnung im mentalen Lexikon für den Spracherwerb wird hervorgehoben.
Was ist Wortschatz?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von "Wortschatz" und klärt, was das umfassende Beherrschen eines Wortes beinhaltet. Es geht über die reine Orthographie und Aussprache hinaus und betont die Bedeutung des sinnvollen Einsatzes in Sätzen und die Notwendigkeit grammatikalischen Wissens.
Komponenten des Wortschatzlernens: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Komponenten, die für erfolgreiches Wortschatzlernen relevant sind. Es werden unterschiedliche Lerntypen und ihre Besonderheiten im Kontext der Wortschatzvermittlung vorgestellt und Methoden zur Förderung verschiedener Lernstile diskutiert.
Theorien der Fachdidaktik zur Vermittlung von Wortschatz: Hier werden verschiedene Theorien und Modelle der Fachdidaktik im Hinblick auf die Vermittlung von Wortschatz im Englischunterricht der Grundschule präsentiert. Es werden Phasen der Wortschatzvermittlung, Lernschwerpunkte, Vermittlungswege und die Wichtigkeit der Wiederholung beleuchtet.
Vergleich verschiedener Lehrwerke: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht verschiedene Englisch-Lehrwerke für die Grundschule. Es werden die Auswahlkriterien, der Aufbau und die Konzepte der Lehrwerke sowie deren didaktische Ansätze zur Wortschatzvermittlung detailliert analysiert und kritisch bewertet.
Wortschatzlernen, Englischunterricht, Grundschule, mentales Lexikon, Lerntypen, Fachdidaktik, Lehrwerke, Wortschatzvermittlung, Bildungsplan, Referenzrahmen.
Die Bachelorarbeit untersucht verschiedene Ansätze des Wortschatzlernens im Englischunterricht der Grundschule und vergleicht verschiedene Lehrwerke hinsichtlich ihrer Didaktik und Eignung. Ziel ist eine fundierte Analyse der vorgestellten Methoden und Lehrmaterialien mit praktischen Implikationen für den Englischunterricht.
Die Arbeit behandelt die Speicherung und Verarbeitung von Wörtern im mentalen Lexikon, Komponenten erfolgreichen Wortschatzlernens und verschiedene Lerntypen, Theorien der Fachdidaktik zur Wortschatzvermittlung, den Vergleich verschiedener Lehrwerke hinsichtlich ihrer Konzepte und Methoden sowie Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Lehrwerken für den Englischunterricht der Grundschule.
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, dem mentalen Lexikon, der Definition von Wortschatz, Komponenten des Wortschatzlernens, Theorien der Fachdidaktik zur Wortschatzvermittlung und einen Vergleich verschiedener Lehrwerke. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Die Arbeit vergleicht die Lehrwerke "Sally", "Discovery" und "Storytime". Der Vergleich umfasst den Aufbau, das Konzept, die Themen und die Wörterlisten der Lehrwerke sowie deren didaktische Ansätze zur Wortschatzvermittlung.
Die Arbeit legt Kriterien zur Beurteilung der Qualität der Lehrwerke dar, berücksichtigt Vorgaben des Bildungsplans und Empfehlungen des Referenzrahmens und analysiert die Konzeption der Lehrwerke kritisch.
Die Arbeit beleuchtet die Speicherung und Verarbeitung von Wörtern im Gehirn, verschiedene Modelle des mentalen Lexikons, die Organisation und den Abruf von Wörtern und die Bedeutung der Ordnung im mentalen Lexikon für den Spracherwerb.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Lerntypen und ihre Besonderheiten im Kontext der Wortschatzvermittlung. Es werden Methoden zur Förderung verschiedener Lernstile diskutiert, darunter intrapersonale und interpersonale Intelligenz, verbal-linguistische, räumlich-visuelle, körperlich-kinästhetische und musikalisch-rhythmische Intelligenz.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Theorien und Modelle der Fachdidaktik zur Wortschatzvermittlung im Englischunterricht der Grundschule. Sie beleuchtet Phasen der Wortschatzvermittlung, Lernschwerpunkte, Vermittlungswege (Semantisierungstechniken, Dekodierungsstrategien, Einbindung in einen Kontext) und die Wichtigkeit der Wiederholung.
Schlüsselwörter sind Wortschatzlernen, Englischunterricht, Grundschule, mentales Lexikon, Lerntypen, Fachdidaktik, Lehrwerke, Wortschatzvermittlung, Bildungsplan und Referenzrahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare