Diplomarbeit, 2008
119 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Identitätsentwicklung in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie untersucht, wie die sich wandelnden Lebensbedingungen in einer globalisierten und individualisierten Gesellschaft die Herausforderungen für die Identitätsbildung junger Menschen beeinflussen und welche Rolle die politische Bildung dabei spielen kann.
Die Einleitung führt in die Thematik der Identitätsentwicklung im Kontext des strukturellen Wandels der Gesellschaft ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Entgrenzung in Arbeit und Beruf, der Individualisierung und der Entstrukturalisierung des Lebenslaufs ergeben. Kapitel 2 untersucht die Bedeutung der Identität als Kontinuität und Konsistenz sowie den Umgang mit Diskontinuität und Inkonsistenz in der postmodernen Gesellschaft. Das Kapitel beleuchtet den Prozess der Identitätsentwicklung als alltägliche Identitätsarbeit und diskutiert die Bedeutung der Patchwork-Identität.
Kapitel 3 widmet sich dem Kompetenzbegriff und seiner Bedeutung für die politische Bildung. Es beleuchtet den Kompetenzbegriff im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, insbesondere das Verhältnis von Kompetenz und Bildung sowie den Einfluss des Kompetenzbegriffs im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Pädagogik. Weiterhin wird der Kompetenzbegriff in Bezug auf die Bildung zur Kompetenzentwicklung diskutiert. Kapitel 4 betrachtet das Konzept des kompetenzentwickelnden Lernens und fokussiert auf die Begrifflichkeit des informellen Lernens. Es werden verschiedene Formen des informellen Lernens beleuchtet, darunter das unbewusste Lernen, das bewusste Lernen und die Stufen informellen Lernens.
Schließlich beleuchtet Kapitel 5 die Weiterführung der theoretischen Anschlussfähigkeit und Aktualität informellen Lernens. Es werden systemisch-konstruktivistische Begründungen des Selbstlernens, die Lerntheorie von Klaus Holzkamp (1995) und die Rolle der Irritation als Mobilisierungsereignis kontextübergreifender Aneignungsprozesse diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung von Lernen und Lehre neu denken, insbesondere mit den Implikationen für die Ermöglichungsdidaktik.
Identitätsentwicklung, politische Bildung, Kompetenzentwicklung, informelles Lernen, struktureller Wandel, Postmoderne, Ermöglichungsdidaktik, Kohärenzsinn, Patchwork-Identität, Lebenslanges Lernen, Jugend, junge Erwachsene.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare