Masterarbeit, 2019
93 Seiten, Note: 2,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der ethischen Betrachtung deutscher Waffenexporte an Saudi-Arabien. Ziel ist es, die ethischen und rechtlichen Aspekte dieser Exporte zu beleuchten und die Folgen für die betroffenen Menschen und Regionen zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Waffenexporte in Deutschland, die Rolle von Menschen- und Völkerrecht sowie die spezifischen Aspekte der Waffenlieferungen an Saudi-Arabien untersucht. Es folgt eine Analyse der Folgen der Waffenexporte für die betroffenen Regionen, insbesondere für den Jemen, und eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des Homo oeconomicus und dem ökonomischen Nutzen von Waffenexporten. Die Arbeit schließt mit einer utilitaristischen Betrachtung der Waffenexporte und einer Diskussion des Spannungsverhältnisses zwischen ökonomischem Nutzen und ethischen Prinzipien.
Waffenexporte, Saudi-Arabien, Menschenrechte, Völkerrecht, Homo oeconomicus, Utilitarismus, ethische Bewertung, ökonomischer Nutzen, Jemen, Konflikt, Friedensforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare