Bachelorarbeit, 2020
87 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit beleuchtet die Bedeutung von Daten und deren Nutzung im medizinischen Bereich. Dabei werden aktuelle Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin vorgestellt, um die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Datenspende aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines individuellen und dynamischen Consent-Modells, welches die besonderen Bedürfnisse und Bedenken von Patienten in Bezug auf ihre Daten berücksichtigt. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Zeitpunktes und des Umfeldes auf die Bereitschaft zur Datenspende und entwickelt eine innovative Herangehensweise, um den Meta Consent als ein zukunftsfähiges Modell für die Datennutzung im Gesundheitswesen zu etablieren.
Die Einleitung führt in das Thema der Bedeutung von Daten und deren Nutzung in der Medizin ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem demografischen Wandel, der zunehmenden Datenflut und den Fehlleistungen im Gesundheitswesen ergeben. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Einblick in die Fähigkeiten von Daten für Patienten. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele für KI in der Medizin vorgestellt, die sich mit den Bereichen "Gesund bleiben", "Früherkennung von Krankheiten", "Diagnose", "Behandlung" und "Geriatrische Unterstützung" beschäftigen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema "Datenspende" und analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Legitimierung einer Datenspende im Kontext des Datenschutzes. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung eines individualisierten und dynamischen Consent-Modells, welches die spezifischen Bedürfnisse von Patienten berücksichtigt. In diesem Zusammenhang werden die Konzepte von "Informed consent", "Broad consent", "Blanket consent", "Meta consent" und "Right to be forgotten" sowie das Prinzip des "Opt-Out" beleuchtet. Die Kapitel 4 untersucht die Infrastruktur für medizinische Daten und präsentiert zwei erfolgreiche Modelle aus Australien: "My Health Record" und das "Population Health Research Network". Im abschließenden Kapitel 5 werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Datenspende und der KI-basierten Medizin gegeben.
Künstliche Intelligenz, Medizin, Datenspende, Consent-Modell, Datenschutz, Patientenautonomie, Informed Consent, Broad Consent, Blanket Consent, Meta Consent, Opt-Out, Right to be forgotten, Gesundheitswesen, Infrastruktur, Datenverlinkung, My Health Record, Population Health Research Network, Australien, Deutschland
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare