Bachelorarbeit, 2020
87 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Traumabewältigung geflüchteter Frauen aus dem Nahen Osten. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Dabei wird ein tieferer Einblick in die Lebensrealitäten dieser Frauen und ihre spezifischen Traumata gewonnen. Das Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse dieser Frauen zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit zu formulieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas Traumabewältigung geflüchteter Frauen aus dem Nahen Osten beleuchtet. Anschließend werden die sozialen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen von Trauma sowie die Traumafolgestörungen näher erläutert. In Kapitel 4 wird das Konzept der Traumapädagogik vorgestellt und dessen Anwendungsmöglichkeiten auf die Lebenssituation der Frauen im Fokus. Die Arbeit führt dann zu den Forschungsfragen und der empirischen Forschung, die auf Basis von problemzentrierten Interviews durchgeführt wurde.
Die Ergebnisse der empirischen Forschung werden in Kapitel 9 dargestellt, wobei die Fachverständnis der pädagogischen Fachkräfte, die genderspezifischen und persönlichen Faktoren, sowie die strukturellen Rahmenbedingungen und sozialen Faktoren analysiert werden. In Kapitel 10 werden die Ergebnisse der Analyse diskutiert und Schlussfolgerungen in Bezug auf die Forschungsfragestellung gezogen. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Empirie und die Diskussion weiterer Forschungsansätze.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Trauma, Traumabewältigung, Flucht, geflüchtete Frauen, Naher Osten, Traumapädagogik, sichere Orte, soziale Arbeit, empirische Forschung, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von geflüchteten Frauen und die wichtigen Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Die Ergebnisse und Empfehlungen der Arbeit dienen dazu, die Praxis der Sozialen Arbeit im Umgang mit Traumaüberlebenden zu verbessern und eine bedarfsgerechte Unterstützung zu gewährleisten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare