Examensarbeit, 2010
126 Seiten, Note: 1,0
Die wissenschaftliche Hausarbeit setzt sich mit der Early Algebra in der Grundschule auseinander und untersucht, inwieweit Schülerinnen und Schüler algebraische Methoden, die sie in einer Unterrichtsreihe erlernt haben, auf Textaufgaben übertragen können. Dabei liegt der Fokus auf dem Phänomen des Transfers. Die Arbeit baut auf den Erfahrungen aus dem Seminar „Heute haben wir mit Buchstaben gerechnet!“ auf und analysiert Interviews mit Schülerinnen und Schülern der zweiten Klasse.
Die ersten beiden Kapitel der Arbeit befassen sich mit den theoretischen Grundlagen der Algebra und des Transfers. Dabei werden die Schwierigkeiten im Umgang mit Algebra, die Bedeutung von Early Algebra und verschiedene Transfertheorien beleuchtet.
Kapitel 3 erläutert die durchgeführte Unterrichtseinheit, während Kapitel 4 die Interviews mit den Schülerinnen und Schülern analysiert. Dabei werden die Interviews mit verschiedenen Schülern aus unterschiedlichen Leistungsniveaus untersucht, um ein umfassendes Bild der Transferfähigkeit zu gewinnen.
Early Algebra, Transfer, Algebra, Arithmetik, Textaufgaben, Interviewanalyse, Grundschule, Didaktik der Mathematik, Unterrichtsreihe
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare