Bachelorarbeit, 2019
28 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Kapitalquoten und dem Kreditverhalten von Banken, mit dem Fokus auf die deutschen Banken. Nach der Finanzkrise von 2008/9 erlitten die Vermögenswerte von Banken schwere Verluste, die die Banken am Rande des Bankrotts bedrohten. Anschließend wurde die Regulierung von Banken und deren Kapitalquoten strenger. Diese Regulierung und Anforderung haben Auswirkungen auf das Kreditverhalten von Banken und zwangen sie, die Konstruktion ihrer Vermögenswerte aufgrund der Aufrechterhaltung einer geregelten Kapitalquote zu überdenken. Es gibt zwei verschiedene Herangehensweisen. Die erste besteht entweder darin, die risikogewichteten Vermögenswerte anzupassen oder die zweite darin, das Niveau des regulatorischen Kapitals zu erhöhen. Diese Ansätze führten zu unterschiedlichem Kreditverhalten der Banken, da Kredite einen Hauptbestandteil der risikogewichteten Vermögenswerte und der Vermögenswerte im Allgemeinen darstellen. Heutzutage wird diskutiert, ob die neue Regulierung der Grund dafür ist, dass Banken weniger Geld verleihen als in der Vergangenheit, und drei wissenschaftliche Arbeiten, die geprüft werden, haben unterschiedliche Argumente und Perspektiven. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Blick auf die Vermögenswerte, Kredite und Kapitalquoten deutscher Banken zu werfen, sie im Laufe der Jahre zu vergleichen und zu analysieren, um eine Antwort auf die Frage zu geben, ob Kapitalquoten und die Anforderungen Auswirkungen auf die Kreditvergabe dieser Banken haben. Der erste Schritt besteht darin, Einblicke in die Definitionen der in Deutschland überprüften Banktypen und deren Geschäftsmodelle, unterschiedliche Kennzahlen und deren Struktur sowie deren Verbindung zum regulatorischen Standard Basel III zu geben. Zweitens werde ich einen Literaturüberblick geben und dann wird die Arbeit einen Datensatz über deutsche Banken untersuchen. Ich konzentriere mich auf die Geschäftsbanken und die sogenannten „Sparkassen“ (Sparkassen in Deutschland). Indem ich mit ihnen arbeite, möchte ich einen Zusammenhang zwischen Kapitalquoten und Kreditwachstum feststellen und eine deskriptive Statistik über meine Berechnungen liefern. Ich werde auch zwischen kleinen und großen Banken unterscheiden und diese separat analysieren, um zu sehen, ob sich ihr Verhalten unterscheidet und ob wir schlussfolgern können, dass die Größe ihres Vermögens eine Rolle spielt. Schließlich wird die Arbeit eine Analyse liefern, die auch die Ergebnisse der Aufsätze beinhaltet, der von mir ermittelten Ergebnisse, und ich werde feststellen, ob meine Analyse und Synthese mit den Aussagen der Aufsätze übereinstimmen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Bankkapital, Kapitalquoten, Kreditverhalten, Geschäftsbanken, Sparkassen, Finanzkrise, Basel-III-Regulierung, Vermögenswerte, Kredite, Risikogewichtete Vermögenswerte, deskriptive Statistik, Analyse, Zusammenhang, Einfluss, Vergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare