Masterarbeit, 2020
130 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Autismus-Spektrum-Störung als tiefgreifende Entwicklungsstörung im Kindesalter und analysiert die Herausforderungen für Therapieansätze mit Blick auf die psychosoziale Gesundheit autistischer Kinder. Die Arbeit beleuchtet die Problematik, dass autistische Kinder häufig Einschränkungen in ihrer Kommunikation, ihren sozialen Fähigkeiten und Verhaltensweisen aufweisen, was sich negativ auf ihre psychische Gesundheit auswirkt. Ziel der Arbeit ist es, Aspekte von Therapieansätzen zu identifizieren, welche die psychosoziale Gesundheit autistischer Kinder fördern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt den theoretischen und empirischen Hintergrund zur Autismus-Spektrum-Störung dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Autismus und die aktuelle Klassifikation und Definition der Störung. Im dritten Kapitel wird die Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern erläutert, einschließlich der Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-5. Außerdem werden die epidemiologischen Daten und die Komorbidität der Störung behandelt.
Kapitel 4 beleuchtet die Ursachen und Entstehung von Autismus und beschreibt die charakteristischen Kernsymptome sowie die daraus resultierenden sozialen Probleme. Die verschiedenen Aspekte der sozialen Interaktion und des Sozialverhaltens, die Sprache und Kommunikation sowie die Verhaltensweisen werden dabei detailliert dargestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit der psychosozialen Gesundheit im Allgemeinen und im Besonderen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. Es werden Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von autistischen Kindern analysiert sowie die Beziehung zwischen Autismus und psychischen Erkrankungen aufgezeigt.
Im sechsten Kapitel werden verschiedene Therapieansätze für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung vorgestellt. Die Arbeit untersucht sowohl psychotherapeutische als auch verhaltenstherapeutische und lernorientierte Ansätze wie TEACCH und ABA. Außerdem werden Therapieansätze zur Förderung der Kommunikation und Sozialkompetenz wie PECS, Social Stories und TOMTASS betrachtet.
Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Kinder, Psychosoziale Gesundheit, Förderung der psychischen Gesundheit, Therapieansätze, Therapieaspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare