Bachelorarbeit, 2011
73 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Identifizierung von Promotorelementen, die zu einer CAR-abhängigen Induktion des Indy-Gens führen, sowie der Nachweis der funktionellen Relevanz dieser Induktion. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Phenobarbital (PB) und WY14643, bekannten Agonisten der Transkriptionsfaktoren CAR und PPARα, auf die Expression von Indy und Cyp2B1 in Ratten- und Maushepatozyten.
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der kalorischen Restriktion und ihrer Auswirkungen auf die Langlebigkeit ein. Es beschreibt die molekularen Mechanismen, die diesem Phänomen zugrunde liegen, und stellt das Indy-Gen und seine Rolle im Kontext kalorischer Restriktion vor. Die Bedeutung der Transkriptionsfaktoren CAR und PPARα im Energiemetabolismus wird erläutert, bevor das Ziel der Arbeit definiert wird – die Untersuchung der CAR-abhängigen Induktion von Indy und die Klärung der funktionellen Bedeutung dieser Induktion.
II. Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verwendeten zellbiologischen, molekularbiologischen und biochemischen Methoden. Es umfasst die Isolierung und Kultivierung von Hepatozyten, Transfektionsmethoden, RNA-Isolierung und cDNA-Synthese, Real-Time-qPCR, Agarosegel-Elektrophorese, Klonierungsverfahren, Luciferase-Assays und die Messung des Citrattransports. Die einzelnen Schritte werden präzise und nachvollziehbar dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Experimente zu gewährleisten.
III. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experimente. Es zeigt die Regulation der Indy und Cyp2B1 mRNA-Expression in Rattenhepatozyten durch PB und WY14643, sowie deren vergleichende Analyse in verschiedenen Mauslinien. Weiterhin werden die Ergebnisse zur Regulation der Aktivität von Indy- und Cyp2B1-Reportergenkonstrukten und die Auswirkungen auf den Citrattransport detailliert beschrieben. Die Daten werden übersichtlich in Tabellen und Abbildungen präsentiert.
Indy-Gen, kalorische Restriktion, Langlebigkeit, CAR, PPARα, Phenobarbital, WY14643, Rattenhepatozyten, Maushepatozyten, Cyp2B1, Real-Time-qPCR, Luciferase-Reportergen, Citrattransport, Genexpression, Promotoranalyse.
Die Bachelorarbeit untersucht die Regulation des Indy-Gens durch die Transkriptionsfaktoren CAR und PPARα. Im Fokus steht die Identifizierung von Promotorelementen, die zu einer CAR-abhängigen Induktion des Indy-Gens führen, und der Nachweis der funktionellen Relevanz dieser Induktion.
Die Arbeit verwendet eine Vielzahl von zellbiologischen, molekularbiologischen und biochemischen Methoden. Dazu gehören die Kultivierung von Ratten- und Maushepatozyten, Transfektionsmethoden, RNA-Isolierung und cDNA-Synthese, Real-Time-qPCR, Klonierungsverfahren, Luciferase-Assays und die Messung des Citrattransports. Die einzelnen Methoden werden detailliert im Kapitel "Material und Methoden" beschrieben.
Phenobarbital (PB) und WY14643 wurden als bekannte Agonisten der Transkriptionsfaktoren CAR und PPARα eingesetzt, um deren Einfluss auf die Expression von Indy und Cyp2B1 zu untersuchen.
Die Untersuchungen wurden an Rattenhepatozyten und Maushepatozyten (C57B/6 und 129SV Mäuse) durchgeführt.
Die Hauptfokusgene waren das Indy-Gen und das Cyp2B1-Gen (und Cyp2B10 in Mäusen). Die Arbeit analysiert die Regulation ihrer mRNA-Expression und die Aktivität ihrer Promotoren.
Die Ergebnisse zeigen die Regulation der Indy und Cyp2B1 mRNA-Expression in Ratten- und Maushepatozyten durch PB und WY14643. Es wurden Unterschiede in der Regulation zwischen den verschiedenen Mauslinien beobachtet. Die Aktivität von Indy- und Cyp2B1-Reportergenkonstrukten wurde ebenfalls untersucht, ebenso wie der Einfluss auf den Citrattransport. Die detaillierten Ergebnisse sind im Kapitel "Ergebnisse" dargestellt.
Die Arbeit liefert Erkenntnisse zur CAR-abhängigen Induktion des Indy-Gens und deren funktioneller Relevanz. Die Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen der Aktivierung von CAR und PPARα und der Regulation von Indy und Cyp2B1. Die genaue Rolle und die physiologische Bedeutung der Indy-Induktion bedürfen weiterer Untersuchungen. Die Anwendung von Luciferase-Reportergensystemen erwies sich als nützlich zur Untersuchung der Promotoraktivität.
Indy-Gen, kalorische Restriktion, Langlebigkeit, CAR, PPARα, Phenobarbital, WY14643, Rattenhepatozyten, Maushepatozyten, Cyp2B1, Real-Time-qPCR, Luciferase-Reportergen, Citrattransport, Genexpression, Promotoranalyse.
Die vollständige Bachelorarbeit enthält detaillierte Informationen zu den Methoden, Ergebnissen und der Diskussion. (Hinweis: Die vollständige Arbeit ist hier nicht enthalten, sondern nur eine Zusammenfassung.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare