Masterarbeit, 2020
113 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht anhand einer Literaturrecherche die Faktoren, welche die langfristige Stabilität der Korrektur eines Frontzahnengstandes nach kieferorthopädischer Behandlung beeinflussen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention von Rezidiven. Die Arbeit zielt darauf ab, Erkenntnisse für eine verbesserte Behandlungsplanung und -durchführung zu liefern.
Einleitung: Die Einleitung betont die Wichtigkeit der langfristigen Stabilität kieferorthopädischer Behandlungsergebnisse und die Notwendigkeit der Rezidivprävention. Sie führt in die Thematik ein und definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Stabilität der Frontzahnkorrektur und die Entwicklung von Strategien zur Rezidivprophylaxe. Die Einleitung unterstreicht den präventiven Ansatz, angelehnt an das hippokratische Prinzip "Die Vorbeugung ist besser als die Behandlung".
Literaturübersicht über den Wissensstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Engstand, Rezidiv und Stabilitätsfaktoren in der Kieferorthopädie. Es werden verschiedene Studien und deren Ergebnisse zusammengefasst, um ein fundiertes Verständnis der bestehenden Literatur zu schaffen. Die Kapitel behandeln verschiedene Aspekte, wie die Definition und die Ursachen von Engstand und Rezidiv, allgemeine Stabilitätsfaktoren und die Rolle verschiedener Retainer-Systeme.
Problemstellung: Dieses Kapitel definiert die konkrete Fragestellung der Arbeit, die darin besteht, die Faktoren zu identifizieren, welche die Stabilität der Frontzahnkorrektur beeinflussen und Strategien zur Rezidivprophylaxe zu entwickeln. Es beschreibt die Problematik der Rezidive nach kieferorthopädischer Behandlung und formuliert die Ziele der Master-Thesis sowie die dazugehörigen Forschungsfragen.
Material und Methoden: Hier wird die Methodik der Literaturrecherche detailliert dargestellt. Es werden der Aufbau der Studie, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie die Vorgehensweise bei der Datenerhebung beschrieben, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der systematischen Auswahl und Auswertung relevanter wissenschaftlicher Publikationen.
Ergebnisse der Literaturrecherche: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche. Es werden die ausgewählten Studien vorgestellt und deren Ergebnisse hinsichtlich der Einflussfaktoren auf die Stabilität und das Rezidivrisiko zusammengefasst und analysiert. Die Ergebnisse werden nach verschiedenen Kategorien strukturiert (anatomische, wachstumsbedingte, behandlungsbezogene Faktoren etc.).
Frontzahnengstand, Rezidivprävention, Kieferorthopädie, Stabilität, Retention, Retainer, Alveolarknochen, Wachstum, Alterung, Behandlungsmethoden, Extraktionen, Parafunktion, Literaturrecherche.
Die Masterarbeit untersucht die Faktoren, welche die langfristige Stabilität der Korrektur eines Frontzahnengstandes nach kieferorthopädischer Behandlung beeinflussen, mit besonderem Fokus auf die Prävention von Rezidiven (Rückfällen).
Die Arbeit zielt darauf ab, Erkenntnisse für eine verbesserte Behandlungsplanung und -durchführung zu liefern und Strategien zur Rezidivprophylaxe zu entwickeln. Sie untersucht die Bedeutung verschiedener Retentionssysteme und den Einfluss anatomischer, wachstums- und altersbedingter sowie behandlungsbezogener Faktoren.
Die Arbeit untersucht eine breite Palette von Einflussfaktoren, darunter:
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche. Die Methodik beinhaltet den Aufbau der Studie, die Definition von Ein- und Ausschlusskriterien sowie die detaillierte Beschreibung der Datenerhebung und -auswertung, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Literaturübersicht, Problemstellung, Material und Methoden, Ergebnisse der Literaturrecherche, Diskussion, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis und Anhänge. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Thematik, beginnend mit einer Einführung in das Thema und endend mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt und nach den verschiedenen Einflussfaktorenkategorien strukturiert. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die relative Bedeutung der einzelnen Faktoren für die Langzeitstabilität der Frontzahnkorrektur.
Die Diskussion des Ergebnisses bewertet die Bedeutung der identifizierten Einflussfaktoren und leitet daraus Schlussfolgerungen für die klinische Praxis ab. Dies beinhaltet Empfehlungen für die Behandlungsplanung und die Auswahl geeigneter Retentionssysteme zur Rezidivprävention.
Frontzahnengstand, Rezidivprävention, Kieferorthopädie, Stabilität, Retention, Retainer, Alveolarknochen, Wachstum, Alterung, Behandlungsmethoden, Extraktionen, Parafunktion, Literaturrecherche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare