Masterarbeit, 2020
79 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Grundschullehrer*innen zu den Themen Tod und Trauer im Sachunterricht positionieren. Ziel der Arbeit ist es, die subjektiven Wahrnehmungen und Erfahrungen der Lehrpersonen zu erfassen und darzustellen.
Die Einleitung führt in die Thematik Tod und Trauer im Sachunterricht ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe Tod und Trauer definiert und erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Umgang mit Tod und Trauer, wobei die Tabuisierung und Enttabuisierung sowie die Rolle der Medien betrachtet werden. Anschließend wird der Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen thematisiert, einschließlich ihrer Todesvorstellungen und Trauerreaktionen. Das vierte Kapitel widmet sich der Rolle des Sachunterrichts in der Grundschule, seinen Aufgaben und Zielen sowie der Bedeutung von Tod und Trauer als schulische Themen.
Tod, Trauer, Sachunterricht, Grundschule, Lehrer*innen, Interviewstudie, qualitative Sozialforschung, gesellschaftlicher Umgang, kindliche Erfahrungen, Tabuisierung, Enttabuisierung, Trauerarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare