Magisterarbeit, 2014
152 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit untersucht die ostdeutsche Massenflucht über Ungarn im Jahr 1989. Ziel ist es, das Wechselspiel zwischen internationalen und regionalen Akteuren zu analysieren und die komplexen Faktoren zu beleuchten, die zu diesem Ereignis führten. Die Untersuchung berücksichtigt sowohl die Perspektiven der beteiligten Regierungen als auch die der Flüchtlinge selbst.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ostdeutschen Massenflucht über Ungarn ein, stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und beschreibt die genutzten Quellen.
2. Ausgangspunkt – Transfer, Vergleich oder Histoire Croisée?: Dieses Kapitel diskutiert die methodologische Grundlage der Arbeit und die Anwendung des Ansatzes der "Histoire Croisée" zur Analyse des deutsch-ungarischen Kontextes der Massenflucht. Es erläutert die Bedeutung dieses Ansatzes für die Untersuchung und seine Anwendung in der deutsch-ungarischen Forschungspraxis.
3. Die internationalen Akteure - Vom ungarisch-rumänischen Flüchtlingskonflikt zur ostdeutschen Massenflucht über Ungarn: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der internationalen Akteure, insbesondere die Beziehungen zwischen der DDR und Ungarn, im Kontext der Flüchtlingskrise. Es untersucht die Rezeption des ungarisch-rumänischen Flüchtlingskonflikts in der DDR und Ungarn, die wechselseitige Wahrnehmung beider Staaten in Fragen der Systemstabilität und Grenzsicherung, den Einfluss Gorbatschows und den Zusammenhang zwischen Protest und Flucht. Es beleuchtet die Entwicklung vom Grenzsicherungsabkommen bis zur Massenausreise, den Druck der BRD auf Ungarn und die letztliche Entscheidung Ungarns für die BRD.
4. Die regionalen Akteure - Ressourcen, Strategien und Handlungsweisen der Flüchtlinge: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Perspektiven und Handlungen der Flüchtlinge selbst. Es analysiert die Entwicklung von der geheimen Einzelflucht zur öffentlichen Massenflucht, die Rolle der ungarischen Botschaft und Opposition, die Bedeutung des Lagers und des Paneuropäischen Picknicks, sowie die Auswirkungen des erneuten strengen Grenzregimes auf die Flüchtlinge. Der Fokus liegt auf den Ressourcen, Strategien und Handlungsweisen der einzelnen Akteure in diesem regionalen Kontext.
Ostdeutsche Massenflucht, Ungarn, 1989, Internationale Beziehungen, Regionale Akteure, Flüchtlinge, DDR, BRD, UdSSR, Grenzsicherung, Histoire Croisée, Protest, Paneuropäisches Picknick, Systemkonflikt, Fluchtprävention.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es bietet einen Überblick über eine akademische Arbeit zur ostdeutschen Massenflucht über Ungarn im Jahr 1989.
Die Arbeit untersucht die ostdeutsche Massenflucht über Ungarn im Jahr 1989, mit dem Ziel, das Wechselspiel zwischen internationalen und regionalen Akteuren zu analysieren und die komplexen Faktoren zu beleuchten, die zu diesem Ereignis führten.
Das Hauptziel ist die Analyse des Zusammenspiels zwischen internationalen und regionalen Akteuren bei der ostdeutschen Massenflucht über Ungarn im Jahr 1989. Die Arbeit berücksichtigt die Perspektiven der beteiligten Regierungen (DDR, Ungarn, BRD, UdSSR) und der Flüchtlinge selbst.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt:
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der internationalen Akteure, insbesondere die Beziehungen zwischen der DDR und Ungarn, im Kontext der Flüchtlingskrise. Es untersucht die Rezeption des ungarisch-rumänischen Flüchtlingskonflikts in der DDR und Ungarn, die wechselseitige Wahrnehmung beider Staaten, den Einfluss Gorbatschows und den Zusammenhang zwischen Protest und Flucht.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Perspektiven und Handlungen der Flüchtlinge selbst. Es analysiert die Entwicklung von der geheimen Einzelflucht zur öffentlichen Massenflucht, die Rolle der ungarischen Botschaft und Opposition, die Bedeutung des Lagers und des Paneuropäischen Picknicks, sowie die Auswirkungen des erneuten strengen Grenzregimes auf die Flüchtlinge.
"Histoire Croisée" ist ein methodologischer Ansatz, der zur Analyse des deutsch-ungarischen Kontextes der Massenflucht verwendet wird. Er zielt darauf ab, die Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Akteuren und Ebenen zu untersuchen.
Die Schlüsselwörter umfassen: Ostdeutsche Massenflucht, Ungarn, 1989, Internationale Beziehungen, Regionale Akteure, Flüchtlinge, DDR, BRD, UdSSR, Grenzsicherung, Histoire Croisée, Protest, Paneuropäisches Picknick, Systemkonflikt, Fluchtprävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare