Bachelorarbeit, 2019
68 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht anhand von drei verschiedenen Unterrichtskonzepten zum Thema Blutkreislauf in der Sekundarstufe 1, wie Unterrichtsmaterialien mit den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler umgehen. Basierend auf dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion, der Conceptual Change Theorie und dem Konstruktivismus wird analysiert, ob und inwiefern die Materialien die Möglichkeit bieten, die vorunterrichtlichen Vorstellungen der Lernenden zu erfassen und zu nutzen, um eine Veränderung der Schülervorstellungen zu bewirken.
Die Einleitung führt in die Thematik der Schülervorstellungen ein und beleuchtet die Relevanz des Themas Blutkreislauf im naturwissenschaftlichen Unterricht. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Theorien, die als Grundlage für die Analyse dienen. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Analyse der drei Unterrichtskonzepte zum Thema Blutkreislauf vorgestellt. Die Kapitel 4.2.1 bis 4.2.3 stellen die Ergebnisse der einzelnen Analysen dar. Das Fazit und der Ausblick runden die Arbeit ab.
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Schülervorstellungen, Unterrichtsmaterialien, Blutkreislauf, Didaktische Rekonstruktion, Conceptual Change Theorie, Konstruktivismus, Analysemethoden, Sekundarstufe 1.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare