Bachelorarbeit, 2020
81 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das deutsche Bildungssystem. Die Arbeit analysiert die Folgen der Pandemie auf die Bildungsungleichheit und untersucht, wie die staatlichen Maßnahmen den Zugang zu Bildung beeinflussen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den aktuellen Stand der Pandemie sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 2 beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen des Coronavirus und erklärt wichtige Begriffe wie Infektionskrankheiten, Viren, Epidemien und Pandemien. Kapitel 3 analysiert das Krisenmanagement des Staates und die damit einhergehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, die Rechtsgrundlage und die Einschränkungen von Grundrechten. Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das deutsche Bildungssystem, insbesondere auf die Bildungsungleichheit.
COVID-19, Pandemie, Bildungsungleichheit, Krisenmanagement, Grundrechte, Freiheit, Sicherheit, Homeschooling, Bildungsauftrag des Staates, Maßnahmen, Strategien
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare