Masterarbeit, 2020
152 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption von Lernstationen im Rahmen des Projekts "Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken" (GeKo-A). Ziel des Projekts ist es, die Gesundheitskompetenz von Beschäftigten in verschiedenen Betrieben zu erhöhen und ihnen so einen besseren Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen zu ermöglichen. Dazu werden 16 Lernstationen zu unterschiedlichen Themen entwickelt, die am Ende in einem Methodenkoffer zusammengefasst werden sollen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Gesundheitskompetenz in der heutigen Zeit. Sie beschreibt die Entwicklung des Begriffs und zeigt auf, welche Faktoren die Bedeutung von Gesundheitskompetenz für die Arbeitswelt erhöhen. Kapitel 1 widmet sich dem Konzept der Gesundheitskompetenz und untersucht dessen Entstehung, Definition und Zielsetzung. Es werden verschiedene Modelle zur Beschreibung von Gesundheitskompetenz vorgestellt und kritische Sichtweisen diskutiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des Forschungsstandes zur Gesundheitskompetenz in Europa und Deutschland beleuchtet und die Auswirkungen sozioökonomischer Faktoren auf die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung analysiert.
In Kapitel 2 wird die Bedeutung von Gesundheitskompetenz für die Arbeitswelt näher betrachtet. Es werden aktuelle Trends aufgezeigt, die die Förderung von Gesundheitskompetenz im beruflichen Kontext notwendig machen. Darüber hinaus wird der Forschungsstand zur Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz zusammengefasst und die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bei der Vermittlung von Gesundheitskompetenz erläutert.
Kapitel 3 präsentiert Best-Practice-Beispiele für Projekte zur Förderung von Gesundheitskompetenz in der Praxis. Der Fokus liegt dabei auf der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem Forschungsprojekt GeKo-A, das den Rahmen für diese Arbeit bildet.
Kapitel 4 bietet ein Resümee zur Auseinandersetzung mit dem Themenbereich Gesundheitskompetenz. Die Ergebnisse des Forschungsstandes werden zusammengefasst und deren Bedeutung für die weitere Arbeit eingeordnet. Ein abschließender Ausblick auf die Thematik Gesundheitskompetenz rundet das Kapitel ab.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für die Konzeption der Lernstationen. Die Arbeit greift dabei auf die didaktischen Prinzipien und Handlungsfelder nach Siebert (2009) zurück und untersucht das Lernformat Lernstationen aus lerntheoretischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive. Es werden wichtige Aspekte wie selbstgesteuertes Lernen, Zielgruppenorientierung, Teilnehmendenorientierung, Deutungsmusteransatz und Lernzielorientierung erläutert und deren Bedeutung für die Gestaltung von Lernstationen dargestellt.
Kapitel 6 bildet den mikrodidaktischen Rahmen für die Konzeption der Lernstationen. Es werden die drei Lernstationen Organspende, Patientenverfügung und Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) anhand des Modells der Angebotsentwicklung nach Schlutz (2006) in ihrer methodischen Gestaltung und ihrem Inhalt beschrieben.
Kapitel 7 widmet sich der Evaluation der Lernstationen Organspende und Patientenverfügung im Rahmen einer ersten Durchführung an der Patientenuniversität in Hannover. Die Arbeit greift dabei auf die Selbstreflektion der Autorin zurück und beschreibt die Erfahrungen mit den Lernstationen in der Praxis.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet deren Bedeutung für die weitere Entwicklung von Lernstationen im Rahmen des Projekts GeKo-A.
Gesundheitskompetenz, Health Literacy, Lernstation, betriebliche Weiterbildung, Patientenuniversität, Projekt GeKo-A, didaktische Prinzipien, Handlungsfelder, Zielgruppenorientierung, Teilnehmendenorientierung, Deutungsmuster, Lernzielorientierung, Modell der Angebotsentwicklung, Organisationsform, Methode, Medien, Evaluation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare