Masterarbeit, 2020
101 Seiten, Note: 2,0
Dieses Werk analysiert den Umgang mit dem Klimawandel im öffentlichen Diskurs und untersucht dabei die Rolle der Skeptiker und Leugner des anthropogenen Klimawandels. Es befasst sich mit der Frage, wie der wissenschaftliche Konsens zum Klimawandel in der Öffentlichkeit dargestellt wird und welche Akteure und Narrative diesen Diskurs prägen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Kommunikation des Klimawandels in den Sozialen Medien und der Frage, wie der wissenschaftliche Diskurs dort von populistischen und verschwörungstheoretischen Argumenten beeinflusst wird.
Die Einleitung führt in das Thema Klimawandel und die Geschichte der Klimaforschung ein. Sie beleuchtet die Komplexität des Problems und stellt die Bedeutung der globalen Klimaforschung im Kontext des IPCC heraus.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufstieg des "Postfaktischen" und der Rolle von Verschwörungstheorien, Populismus und "Klimaskepsis" im Diskurs zum Klimawandel. Es werden die wichtigsten Akteure und ihre Motivationen im Bereich der Klimawandel-Leugnung beleuchtet, wie beispielsweise die Fossilenergieindustrie, konservative ThinkTanks und "Contrarian Scientists".
Das dritte Kapitel analysiert die Geschichte der Kontroversen um die anthropogene Erwärmung und die Angriffe auf die Sachstandsberichte des IPCC. Der Fokus liegt auf der "Hockeyschläger-Debatte" und dem "Climategate"-Skandal, die die wissenschaftliche Grundlage des Klimawandels in Frage stellen sollen.
Das vierte Kapitel untersucht den politischen Diskurs zum Klimawandel und die Auswirkungen von Reduktion und Emotionalisierung auf den Stand der Forschung. Es beleuchtet den Einfluss von rechtspopulistischen Narrativen und den Einfluss des Internets auf die Klimawandelkommunikation.
Das fünfte Kapitel behandelt die Methoden der Online-Inhaltsanalyse, die zur Untersuchung der Kommunikation des Klimawandels in den Sozialen Medien verwendet werden.
Klimawandel, Klimaskeptizismus, Anthropogener Klimawandel, IPCC, Diskursanalyse, Sozialen Medien, Populismus, Verschwörungstheorien, "Hockeyschläger-Debatte", "Climategate", Qualitative Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare