Bachelorarbeit, 2019
68 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der mangelnden Adhärenz in der Physiotherapie. Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, ob und inwiefern Physiotherapie-Apps die Adhärenz und den Prozess der Verhaltensänderung fördern können. Dabei wird die Forschungsfrage "Inwieweit können Physiotherapie-Apps zur Förderung der Adhärenz und Verhaltensänderung beitragen?" mittels einer Literatur- und Dokumentenanalyse beantwortet.
Die Einleitung stellt die Thematik und Relevanz der Arbeit dar, beleuchtet die Problematik der mangelnden Adhärenz in der Physiotherapie und gibt einen Ausblick auf den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit, indem es die Konzepte der Adhärenz, Smartphone-Apps im Gesundheitswesen und das HAPA-Modell erläutert. Die Forschungsfrage wird in Kapitel 3 formuliert und die Methodik der Arbeit wird in Kapitel 4 detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Analyse der Physiotherapie-Apps werden in Kapitel 5 vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Physiotherapie, Adhärenz, Verhaltensänderung, Smartphone-Apps, HAPA-Modell, Gesundheitsverhalten, Intentionsbildung, Aufrechterhaltung, Wiederherstellung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare