Bachelorarbeit, 2018
70 Seiten, Note: 1,7
Ziel dieser Bachelor-Thesis ist es, einen Vergleich zwischen den Betroffenenrechten der alten Rechtslage und der EU-DSGVO, unter Berücksichtigung des BDSG-neu, zu schaffen. Daraus resultierend werden die neuen Anforderungen und praktischen Herausforderungen für Unternehmen aufgezeigt, um die Wahrung der Betroffenenrechte sicherzustellen.
Kapitel I stellt die Einleitung, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel II beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Betroffenenrechte aus dem BDSG a.F. und der EU-DSGVO, wobei auch auf die nationale Umsetzung im BDSG-neu eingegangen wird. Kapitel III zeigt die praktischen Herausforderungen der EU-DSGVO und des BDSG-neu für Unternehmen zur Wahrung der Betroffenenrechte auf.
EU-DSGVO, Betroffenenrechte, Datenschutz, BDSG, BDSG a.F., BDSG-neu, Unternehmen, Herausforderungen, Digitalisierung, informationelle Selbstbestimmung, Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht, Automatisierte Entscheidungen, Profiling.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare