Bachelorarbeit, 2020
278 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht Belastungssituationen und Stärkenorientierungen im Alltag von Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Ziel ist es, die Erfahrungen von Eltern, Geschwisterkindern und Experten zu erfassen und zu analysieren. Die Arbeit trägt dazu bei, ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Ressourcen im Umgang mit ASS zu entwickeln.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung hebt die Bedeutung der Berücksichtigung der individuellen Erfahrungen von Familien mit ASS hervor und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel.
II. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen zum Thema ASS. Es behandelt die Begriffsdefinition, historische Entwicklungen, diagnostische Kriterien (DSM-V und ICD-10), Kritik an den Klassifikationssystemen, diagnostische Prozesse und professionelle Hilfen. Weiterhin werden die besonderen Eigenschaften autistischer Menschen, mögliche Ursachen von ASS sowie der Umgang mit Belastungssituationen und Stärkenorientierung detailliert erläutert. Das Kapitel liefert somit das notwendige theoretische Fundament für die empirische Untersuchung.
III. Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der empirischen Studie. Es erläutert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Untersuchung, den gewählten Forschungszugang (qualitativ), die Datenerhebungsmethoden (Interviews), das Erhebungsinstrument (Interviewleitfaden), die Datenauswahl und -aufbereitung sowie die angewandte Analysemethode (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring). Die Gütekriterien der Studie werden ebenfalls diskutiert. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des methodischen Vorgehens.
IV. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Es beginnt mit einer Vorstellung der Interviewpartner und des entwickelten Kategoriensystems, bevor die Ergebnisse der Auswertung detailliert dargestellt werden. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt systematisch und nachvollziehbar, um die gewonnenen Erkenntnisse zu präsentieren.
Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Belastung, Stärkenorientierung, Eltern, Geschwisterkinder, Experten, qualitative Inhaltsanalyse, Interviewstudie, inklusive Pädagogik, Ressourcenorientierung, familienorientierte Hilfen.
Die Bachelorarbeit untersucht Belastungssituationen und Stärkenorientierungen im Alltag von Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Sie erfasst und analysiert die Erfahrungen von Eltern, Geschwisterkindern und Experten, um ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Ressourcen im Umgang mit ASS zu entwickeln.
Ziel der Arbeit ist es, die Belastungssituationen von Eltern und Geschwisterkindern im Kontext von ASS zu erforschen, Stärkenorientierung als Bewältigungsstrategie zu beleuchten, die Perspektiven von Experten zu erfassen und daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Die qualitative Analyse von Interviews bildet die Grundlage der Untersuchung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Belastungssituationen von Eltern und Geschwisterkindern, die Stärkenorientierung als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen, die Erfahrungen und Perspektiven von Experten und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Die methodische Vorgehensweise beinhaltet eine qualitative Analyse von Interviews.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), inklusive Begriffsdefinition, historischer Entwicklung, diagnostischen Kriterien (DSM-V und ICD-10), Kritik an den Klassifikationssystemen, Diagnosestellung, professionellen Hilfen, rechtlichen Grundlagen, besonderen Eigenschaften autistischer Menschen, Ursachen von ASS, Belastungssituationen und Stärkenorientierung.
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz. Die Datenerhebung erfolgte mittels Interviews. Die Daten wurden mit einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die methodischen Schritte, von der Fragestellung bis zur Gütekriterienprüfung, werden detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Es beinhaltet die Vorstellung der Interviewpartner, das Kategoriensystem und eine detaillierte Darstellung der Auswertungsergebnisse. Die Ergebnisse werden systematisch und nachvollziehbar präsentiert.
Die Diskussion der Ergebnisse umfasst die Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse, eine Reflexion des Forschungsprozesses (methodisches Vorgehen und qualitative Gütekriterien nach Mayring) und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Belastung, Stärkenorientierung, Eltern, Geschwisterkinder, Experten, qualitative Inhaltsanalyse, Interviewstudie, inklusive Pädagogik, Ressourcenorientierung, familienorientierte Hilfen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, theoretische Grundlagen, methodische Grundlagen, Ergebnisse, Diskussion und Ausblick sowie ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments und zeigt die Gliederung der Arbeit mit allen Unterkapiteln auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare