Masterarbeit, 2020
77 Seiten, Note: 2,0
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob eine Notwendigkeit besteht, Kinderrechte speziell anzupassen und im Grundgesetz separat für die Kinder zu verankern. Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation von Kindern in Deutschland, beleuchtet die UN-Kinderrechtskonvention und deren Umsetzung im deutschen Rechtssystem und analysiert die Argumente für und gegen eine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Kinderrechte ein und stellt die aktuelle Diskussion um eine Verankerung im Grundgesetz dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation von Kindern in Deutschland und definiert die Begriffe "Kind" und "Jugendlicher". Außerdem werden historische Entwicklungen der Kinderrechte dargestellt.
Kinderrechte, Grundgesetz, UN-Kinderrechtskonvention, Schutz des Kindeswohls, Förderung, Beteiligung, Staat, Gesellschaft, Politik, Geschichte der Kinderrechte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare