Masterarbeit, 2016
141 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Werkzeugverschleiß auf die akustische Emission beim Scherschneiden im offenen Schnitt. Durch die Variation von Blechwerkstoff, Blechdicke und Hubzahlen soll herausgefunden werden, wie diese Parameter die akustischen Emissionen beeinflussen. Die Untersuchung zielt darauf ab, Korrelationen zwischen Werkzeugverschleiß, Bauteilqualität, Hubzahl und akustischer Emission zu identifizieren und aufzuzeigen, um so neue Wege für die Online-Prozessüberwachung zu erschließen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Prozessüberwachung beim Scherschneiden im offenen Schnitt ein und erläutert die Bedeutung der Untersuchung angesichts des zunehmenden Einsatzes von hochfesten Werkstoffen. Das Kapitel „Stand der Forschung und Technik“ gibt einen umfassenden Überblick über das Scherschneiden, Verschleißmechanismen, die Grundlagen der akustischen Emission sowie relevante Messtechnik. Die Aufgabenstellung, Zielsetzung und das Vorgehen der Arbeit werden in einem separaten Kapitel zusammengefasst. Die verwendeten Versuchs- und Messeinrichtungen, inklusive Werkzeug, Sensoren und Auswertetools, werden ausführlich beschrieben. Die in der Arbeit verwendeten Werkstoffe für Aktivelemente und Blech werden detailliert dargestellt. In einem weiteren Kapitel wird die Versuchsdurchführung mit den einzelnen Versuchsreihen, der Parametervariation und den Auswertemethoden beschrieben. Das letzte Kapitel präsentiert und interpretiert die erzielten Ergebnisse, wobei die Auswirkungen von Werkzeugverschleiß, Blechwerkstoff, Blechdicke und Hubzahl auf die akustische Emission und die Schnittflächenqualität analysiert werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Scherschneiden, offener Schnitt, Werkzeugverschleiß, akustische Emission, Prozessüberwachung, Blechwerkstoff, Hubzahl, Schnittflächenqualität, Beschleunigungssensor, Messmikrofon, Schneidkraft, Querkraft, Modalanalyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare