Masterarbeit, 2018
82 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der in Frankreich eingeführten Zuckersteuer auf die Gesundheit der Bevölkerung. Ziel ist es, durch eine empirische Analyse die Auswirkungen der Steuer auf den BMI, das Übergewicht und die allgemeine Gesundheit zu ermitteln und zu bewerten.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problem des steigenden Übergewichts und der Adipositas in der europäischen Bevölkerung und die damit verbundenen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen. Sie führt die Zuckersteuer als einen möglichen Ansatz zur Bekämpfung des Problems ein und nennt Beispiele wie Mexiko und Frankreich, um den Kontext und die Relevanz der Studie zu verdeutlichen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Auswirkungen der französischen Zuckersteuer.
2. Ernährungswissenschaftliche Grundlagen zum Zuckerkonsum: Dieses Kapitel legt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es definiert verschiedene Zuckerarten und erläutert detailliert den Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und den gesundheitlichen Konsequenzen wie Übergewicht, Adipositas und Folgeerkrankungen. Es liefert die theoretische Basis für die spätere empirische Analyse, indem es die direkten Auswirkungen von übermäßigem Zuckerkonsum auf die Gesundheit der Bevölkerung aufzeigt.
3. Einfluss von Steuern auf den Konsum der Bevölkerung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Steuerwirkung auf das Konsumverhalten. Es beinhaltet einen Literaturüberblick zu bestehenden Studien über Zuckersteuern und beschreibt die konkrete Ausgestaltung der Zuckersteuer in Frankreich, einschließlich des Einführungszeitpunkts und des Steuersatzes. Dieser Abschnitt schafft eine fundierte Basis für das Verständnis des politischen und ökonomischen Kontexts der Studie.
4. Empirische Analyse des Einflusses der Zuckersteuer auf die Gesundheit: Das Herzstück der Arbeit ist die empirische Analyse. Es werden die verwendeten Daten beschrieben und die angewandte Difference-in-Difference Methode detailliert erklärt und begründet. Die Ergebnisse der Analyse bezüglich des Einflusses der Steuer auf den BMI, Übergewicht, die allgemeine Gesundheit und Einschränkungen durch gesundheitliche Probleme werden präsentiert und interpretiert. Die Methode dient dazu, einen kausalen Zusammenhang zwischen der Steuer und den Gesundheitsindikatoren herzustellen und zu quantifizieren.
5. Limitationen der Untersuchung: Dieses Kapitel diskutiert die Einschränkungen und potenziellen Schwächen der durchgeführten empirischen Analyse. Es reflektiert kritisch die methodischen Grenzen und mögliche Einflussfaktoren, die die Ergebnisse beeinflussen könnten. Diese Selbstreflexion ist essenziell für die wissenschaftliche Validität der Arbeit.
Zuckersteuer, Frankreich, Übergewicht, Adipositas, Gesundheit, BMI, Difference-in-Difference Methode, empirische Analyse, Konsumverhalten, Gesundheitsökonomie, Steuerwirkung.
Die Studie untersucht den Einfluss der in Frankreich eingeführten Zuckersteuer auf die Gesundheit der Bevölkerung. Konkret wird der Effekt auf den BMI, Übergewicht und die allgemeine Gesundheit analysiert.
Die Studie verwendet eine empirische Analyse mit der Difference-in-Difference Methode. Diese Methode dient dazu, einen kausalen Zusammenhang zwischen der Steuer und den Gesundheitsindikatoren herzustellen und zu quantifizieren. Die Daten werden detailliert beschrieben und die Methode wird begründet.
Die Ergebnisse der Analyse zeigen den Einfluss der Zuckersteuer auf den BMI, Übergewicht, die allgemeine Gesundheit und Einschränkungen durch gesundheitliche Probleme. Die Ergebnisse werden präsentiert und interpretiert.
Die Studie beschreibt die verwendeten Daten im Kapitel 4.1. Leider sind die spezifischen Datenquellen und -sätze in dieser Vorschau nicht im Detail aufgeführt.
Die Studie ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Ernährungswissenschaftliche Grundlagen zum Zuckerkonsum, Einfluss von Steuern auf den Konsum der Bevölkerung, Empirische Analyse des Einflusses der Zuckersteuer auf die Gesundheit, Limitationen der Untersuchung und Handlungsempfehlung und Fazit.
Das Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen der Zuckersteuer auf den BMI, das Übergewicht und die allgemeine Gesundheit zu ermitteln und zu bewerten. Die Studie untersucht auch den Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum, Übergewicht und Gesundheitsproblemen.
Kapitel 5 der Studie widmet sich den Limitationen und potenziellen Schwächen der empirischen Analyse. Es werden methodische Grenzen und mögliche Einflussfaktoren reflektiert, die die Ergebnisse beeinflussen könnten.
Schlüsselwörter sind: Zuckersteuer, Frankreich, Übergewicht, Adipositas, Gesundheit, BMI, Difference-in-Difference Methode, empirische Analyse, Konsumverhalten, Gesundheitsökonomie, Steuerwirkung.
Ja, die Vorschau enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und die methodischen Ansätze kurz beschreibt.
Diese Vorschau beinhaltet eine Übersicht über die Studie. Für detaillierte Informationen, einschließlich der konkreten Daten und der vollständigen Ergebnisse, muss auf die vollständige Studie zurückgegriffen werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare